Alle Beiträge von florianbinder

Gruselparty

Unbeschwert von der Gleichzeitigkeit der Reformations- und Halloween-Festtagstradition zeigten unsere Jüngsten fortgeschrittene Verkleidungs- und Tanzkompetenzen. Viele kleine Monster, Hexen, Mumien und Jugendliche der Jahrgänge 5-7 engagierten sich tüchtig im Free-Style, Stopp-Tanz, Limbo oder bei der Polonaise.

Die Unterstufenparty wurde auch in diesem Jahr in Kooperation des Technik- und Schulsprecherteams organisiert und schwungvoll animiert. Nach Androhung des Technik-Teamleiters Jannik (Jg. 12) ist es nicht mehr lange hin bis zum nächsten Fest.

Soloabend 2019

Mit vielfältigen Beiträgen zeigten Instrumentalisten aller Stufen ihr musikalisches Können.
Das Publikum erlebte Auftritte von Schüler_innen der Jahrgänge 5-12, beginnend mit einer Klarinettistin aus der Internationalen Vorbereitungsklasse 5/6, der man gar nicht anmerkte, dass sie erst seit September bei Vitaly Zolotonosov ihr Instrument zu spielen lernt. Viele weitere originelle und schön gespielte Beiträge schlossen sich an, klassische Melodien, Pop- und Tangostücke, vorgetragen am Klavier, auf Streichinstrumenten (Geige, Cello) sowie immer wieder auf Blasinstrumenten (Klarinette, Flöte, Saxophon). Ein Gesangsauftritt mit Gitarren- und Klavierbegleitung wurde ebenso gekonnt präsentiert wie etwa das selbst komponierte Klavierstück eines Fünftklässlers.

Nach dem intimeren Soloabend ist unser nächster musikalischer Höhepunkt das große Weihnachtskonzert am 12.12.2019 um 19:00 Uhr. Lassen Sie sich die Ensembles der Schule nicht entgehen: das Unterstufenorchester, den Unterstufenchor, das Schulorchester, den Schulchor, die Bigband und natürlich den Lehrerchor des Dörpsweg.

Frisches Obst für die Klasse

Vitamine zwischendurch machen den Schulalltag erfreulicher. Neben mitgebrachten Pausensnacks und dem Angebot der Caféteria stehen Schulklassen am Dörpsweg Obstkisten zur Verfügung, die ihnen wöchentlich geliefert werden. Seit dem Schuljahr 2017/18 haben die jeweils beteiligten Klassen damit jederzeit Zugang zu frischen, gesunden Obst- und Gemüsesnacks zwischendurch.

Einmal pro Woche, mittwochs, kommen die nach saisonalem Angebot zusammengestellten Kisten zum wöchentlichen Preis von 25,- Euro direkt vom Obsthof Kotulla über den Eidelstedter Wochenmarkt in die Schulklassen. Pro Woche und Person können die Kinder und Jugendlichen also für weniger als 1,- Euro auf die Obst- und Gemüseauswahl zurückgreifen, die nach den Wünschen der Klasse auch mal mehr von diesen oder jenen Früchten enthält.

Dank der tatkräftigen Organisation von Frau Katschalkin und ihrer Klasse 9a ist der Service besonders unkompliziert. Gerade im Herbst und Winter gilt: Dein Körper mag den Obstkorbtag!

Bürgerschaft live

„Das ist ja wie bei uns in der Klasse!“ Zu diesem Schluss kam eine Schülerin der Klasse 8c nach dem Besuch in der Hamburgischen Bürgerschaft im Rahmen des PGW-Unterrichts. Auch in der Bürgerschaftssitzung rief der eine oder andere Abgeordnete dazwischen oder tauschte sich kurz mit seinem Sitznachbarn aus. Kein Wunder, ging es doch u. a. um die Erhaltung des Hamburger Schulfriedens – ein Thema bei dem auch die Schüler_innen gerne mitgeredet hätten.

Vor dem Besuch der Plenarsitzung erhielt die von Frau Renno (PGW)  begleitete Klasse eine Einführung in das politische System Hamburgs durch Mitarbeiter der Landeszentrale für politische Bildung. Im Anschluss führten die Schüler_innen ein Gespräch mit René Gögge, Abgeordneter der GRÜNEN in der Hamburgischen Bürgerschaft. Die Klasse löcherte ihn mit Fragen etwa zu seiner Motivation, sich politisch zu engagieren, zu seiner Haltung in Bezug auf die wöchentliche Demonstrationen „Fridays for Future“ oder zu dem gerade verabschiedeten Klimapaket. Ob er denn schon einmal der Bürgerschaftssitzung verwiesen wurde, wollte ein Schüler wissen. Gögge musste grinsen: „Noch nicht!“

Insgesamt war es eine eindrückliche Exkursion, bestätigten die Schüler_innen im Anschluss, bei der die im PGW-Unterricht behandelten Themen einmal live erlebt werden konnten.

(Er-)Lebe eine Zeit in York: Embrace England

Wer Lust hat, Sprachferien oder sogar ein Auslandsjahr in Großbritannien zu verbringen, sollte sich den 28. Oktober notieren: Ein Botschafter und Lehrer unserer Partnerschule aus York, der Huntington School, stellt dann am Dörpsweg die Austauschprogramme vor – in feinstem Englisch und übersetzt von Frau Badstein, unserer Koordinatorin für Auslandsaufenthalte.

Verschiedene Formate für einen Aufenthalt an der britischen Privatschule stehen zur Auswahl:

  • ein Ferienaufenthalt mit Sprachkurs,
  • ein Auslandsjahr (alternativ auch ein Aufenthalt von 3 oder 6 Monaten, der dann aber nicht subventionsfähig ist),
  • ein Studium in Zusammenarbeit mit der York St. John University.

„Embrace England“ heißt übrigens die Abteilung der Huntigton School, die sich um internationale Schüler_innen bemüht und ihnen gleichermaßen angenehme wie anregende Aufenthalte ermöglicht.

Wer schon vorab seine Englischkenntnisse trainieren möchte, findet hier nähere Informationen zu unserer Schulpartnerschaft sowie zu den längeren Englandaufenthalten.

Alle Programme werden ausführlich am 28. Oktober um 20:00 Uhr in der Aula vorgestellt.

Ansprechpartnerin am Dörpsweg ist Frau Badstein.

Schulsprecherteam 2019/20

Vier Teams mit insgesamt 15 Kandidaten aus den Jahrgängen 8-11 stellten sich zur Wahl. In engagierten Reden präsentierten sie den Mitschüler_innen aller Klassen ihre Programme und stellten sich den Fragen aus dem Plenum.
Die meisten Stimmen konnte schließlich das Team von Sinem Citak, Maja Prill, Nila Lask, Felix Burmester und Alberto Lopes (S1) für sich verbuchen.
Gemeinsam mit dem Schülerrat, also den Klassen- und Stufensprecher_innen, vertreten sie damit in diesem Schuljahr die Interessen der Schülerschaft am Dörpsweg.

Zum Programm des Schulsprecherteams gehört die Ausrichtung von Veranstaltungen wie den Unterstufenpartys, dem Day of Pink, einem Sommerfest, Flohmarkt oder Mottotag. Ferner will sich das Team für sportliche Aktivitäten einsetzen, z.B. für einen Spendenlauf bzw. ein Sportfest, eine „Dörpsweg-WM“ oder für Aktivitäten in den Mittagspausen. Das Team plant Beiträge zur Verschönerung der Schule, etwa durch mehr Spiegel auf den Schülertoiletten. Einen Schwerpunkt möchten die neuen Schulsprecher_innen nicht zuletzt auf Maßnahmen im Rahmen der Digitalisierung setzen, so solle die Nutzung einer auch für Schüler_innen zugänglichen Lernplattform gefördert werden. Attraktiv für Mitschüler_innen dürfte auch der Wunsch des Teams gewesen sein, einen Wasser- sowie einen Apfelsaftspender im Oberstufenraum einzurichten.

Organisatorisch unterstützt werden das Schulsprecherteam sowie der Schülerrat insbesondere von Herrn Hundhausen, den der Schülerrat aus dem letzten Schuljahr mehrheitlich zum Verbindungslehrer gewählt hat.