Schlagwort-Archive: Musik

Frühjahrskonzert 2025

Wenn es beschwingt, mühelos und leicht klingt, ist oft besonderes Können im Spiel – so auch beim diesjährigen Frühjahrskonzert, bei dem alle Ensembles der Schule zu erleben waren. In zwei Teilen – gestaltet erst von den jüngeren, dann älteren Jahrgängen – wurde ein vielseitiges Programm mit Stücken aus Klassik, Rock und Pop, Musical und Filmmusik gespielt.

Die Bläserkurse der drei Jahrgänge 5, 6 und 7 unter Leitung von Frau Mohr, Frau Baake, Herrn Knickmann und Herrn Kleinlosen zeigten mit großem Einsatz, was sie jeweils schon gelernt hatten, und spielten mit viel Schwung und Kraft in zunehmend anspruchsvollen und vielstimmigen Arrangements mitreißende Stücke auf ihren Querflöten, Klarinetten, Posaunen, Trompeten und Saxophonen, begleitet von der Tuba Herrn Guizettis.

Auch die Instrumentalensembles der Juniorband unter Leitung von Herrn Gruhn im 1. Teil sowie des von Frau Mohr dirigierten Schulorchesters im 2. Teil beeindruckten das Publikum mit ihrem Können. Besondere Höhepunkte kamen außerdem von den drei Chören: dem Unterstufenchor, der mit Frau Baake und Sander Kraft (Klasse 10a) allwöchentlich Musical- und Filmsongs übt, dem Lehrerchor unter Leitung von Frau Baake mit einer hinreißenden Version von „Dream a little Dream of me“ sowie dem großen Schulchor (Leitung: Frau Baake), dessen Mitglied Emin Yilmaz (8d) einen eindrucksvollen Solo-Auftakt zum vielstimmigen, bombastischen Chorklang lieferte.

Das Publikum in der voll besetzten Aula zeigte sich begeistert von der Musik und Freude, mit der viele Schüler:innnen aller Jahrgänge in scheinbarer Leichtigkeit über sich hinauswuchsen.

Neue Klangeindrücke

Im Rahmen des Festivals „Rising Stars“ erlebte der S2-Musikkurs einen der faszinierendsten Nachwuchs-Künstler Europas, den französisch-niederländischen Bratschisten Sào Soulez Larivière: zunächst am Gymnasium Dörpsweg, dann bei einem Konzert in der Elbphilharmonie.

Gemeinsam mit einer Musikpädagogin der „Elphi“, Terhi Romu, gestaltete Larivière einen Workpshop für die von Herrn Knickmann unterrichteten Schüler:innen. Dabei nahmen sie in Vorbereitung des Konzerts an ganz unterschiedlichen musikpraktischen Gesangs- und Rhythmus-Übungen teil, die teilweise sehr anspruchsvoll waren, doch von den Kursmitgliedern entschlossen und gut bewältigt wurden. Im Anschluss konnten Schüler:innen dem Profimusiker eine Vielzahl von Fragen stellen, etwa nach seinem Berufsweg oder nach seiner Lieblingsmusik. In seiner Freizeit höre er durchaus andere Musik als die, die selbst spiele, verriet er den Jugendlichen.

Am Folgeabend besuchte der Kurs gemeinsam mit Frau Dobric-Eldic und Herrn Knickmann das Auftaktkonzert zum Festival „Rising Star“. Dabei präsentierte Larivière in Begleitung des Perkussionisten Christoph Sietzen Werke moderner Komponisten wie György Ligeti und Luciano Berio. Besonderen Eindruck bei den Schüler:innen hinterließ das Stück „Cloth“ der in New York lehrenden Komponistin Julia Wolfe, das sie eigens für Larivière und diesen Abend geschrieben hatte. Darin wurde eine live gespielte Bratschen-Spur durch acht weitere, vom Musiker im Vorfeld aufgenommene Spuren ergänzt. Zahlreiche Lautsprecher ließen das Klanggeflecht durch den Saal wandern, um das Publikum kreisen und zu Klangmassen anschwellen – eine Sinfonie mit einem Instrument.

„Das Konzert war spannend“, sagt Nelli (S2) rückblickend, „die Musik war anders, als das, was man sonst gewohnt ist. ‚Cloth‘ hat mir persönlich am besten gefallen.“

„Die Schöne und das Biest“

Liebe und Schönheit, Abenteuer und Magie, Schauspiel und Lieder verzauberten das Publikum bei der Vorstellung des Musicals „Die Schöne und das Biest“. Der Theaterkurs des 12. Jahrgangs, unterstützt von einer Band aus Schülern und Lehrkräften, präsentierte unter Leitung von Frau Baake und Frau Rosenfeld das Musical, das auf dem französischen Volksmärchen „La Belle et la Bête“ basiert.

Erzählt wird die Liebesgeschichte der schönen, selbstlos Bella und jenes verwunschenen Prinzen, den eine Fee einst in eine Bestie verwandelt hat. Der Bann kann nur durch die Macht der Liebe gebrochen werden, doch bis Bella den entscheidenden Satz sagt, muss sie die Annäherungsversuche des starken, aber eitlen und dummen Dorfanführers Gustav abwehren, der mit der Dorfgemeinschaft schließlich Jagd auf das „Biest“ macht.

Emsig hatten die Schüler:innen bereits im 11. Jahrgang mit Unterstützung von Frau Rosenfeld und Frau Baake viele der Szenen entwickelt und dabei innerhalb ihres Ensembles auch die Solo-Rollen gecastet. Für das Biest fiel die Wahl auf gleich zwei Schauspieler (Muhammad Özdemir, Simon Tyutyunik), die in bester postdramatischer Manier gemeinsam sangen und spielten. Auch die weiteren Solorollen traten mit großem Einsatz und Können auf – herausragend die Stimme der Bella (Lena Wolfe) – sowie mit Sinn für Komik, etwa bei den Dorfszenen mit einem prahlenden Gustav (Max Wolfe). Zu Herzen gehende Auftritte hatten auch die weiteren Solisten, etwa die geheimnisvolle Fee (Laura Leisner), Bellas alter Vater (Karan Singh) oder die zickigen Schwestern (Noelia Buchwald und Famke Sekula, die spontan einsprang).

Neben den Schloss-Szenen in Goldlamé stand die Dorfschenke mit ihren Bierkrügen im Zentrum der Handlung, die von einem starken  Chor der Bäuerinnen und Bauern mit dynamischen Gesangs- und Tanzeinlagen voller origineller Inszenierungsideen getragen wurde. Die über 20 Songs des Musicals wurden sehr ausdrucksstark musikalisch begleitet von einer Band aus Schülern (Sander Kraft, Mark von Wille) sowie Lehrkräften (Frau Baake, Frau Kathary, Herr Guizetti, Herr Godersky und Herr Gruhn).

Ein Musical zu erarbeiten, in das Kompetenzen verschiedener Künste einfließen, allen voran aus den Fächern Musik und Theater, ist eine anspruchsvolle Herausforderung. Die Mühe hat sich gelohnt! Das fand auch das Publikum, das nach der Abschlussvorstellung in der voll besetzten Aula seiner Begeisterung mit Standing Ovations Ausdruck verlieh.

Weihnachtskonzert 2024

Alle Dörpsweg-Musikensembles bescherten der Schulgemeinschaft ein vielseitiges, harmonisches Weihnachtskonzert. Aufgrund der erfreulich hohen Anzahl beteiligter Schüler:innen war die Veranstaltung erstmals so in zwei Teile untergliedert, dass zwischenzeitlich ein Teil des Publikums gehen und ein anderer kommen konnte – ein Konzept, das sich bewährte.

So spielten die Bläserkurse der Jahrgänge 5 und 6 im ersten Teil des Abends ab 19:00 Uhr. Die Fünftklässler:innen unter Leitung von Herrn Kleinlosen und Herrn Knickmann präsentierten stolz, was sie in weniger als vier Monaten gelernt hatten, das Ensemble des 6. Jahrgangs, geleitet von Frau Mohr und Herrn Knickmann, gab sehr eindrucksvoll und kompetent mehrstimmig Weihnachtslieder zum Besten. Die von Herrn Gruhn dirigierte Juniorband trat ebenso auf wie der Unterstufenchor, den neben Frau Baake auch Sander Kraft (Klasse 10a) leitet.

Nach einer Pause begann um 20:00 Uhr der zweite Teil, zu dem etwa die Hälfte des Publikums blieb, während die andere Hälfte wechselte, sodass die Aula weiterhin voll besetzt, aber nicht so stark überfüllt wie in früheren Jahren war.
Zu erleben waren anspruchsvolle, vielstimmig arrangierte Darbietungen der beiden Oberstufenchöre, im S1 geleitet von Frau Zetchi, im S3 von Frau Baake, deren Song „Quiet Truth“ bei dieser Gelegenheit uraufgeführt wurde. Ein alle Jahre sehr beliebter Beitrag kam vom Lehrerchor unter Leitung von Frau Renno, der den Song „I see a Star“ präsentierte. Beeindruckende Auftritte hatten zudem das von Frau Mohr dirigierte Orchester und der von Frau Mohr und Herrn Knickmann geleitete Bläserkurs 7, der dem Publikum ordentlich einheizte, außerdem mit dem Weihnachtslied „Mary’s Boy Child“ beide Ensembles gemeinsam.

Der mitreißende, weihnachtliche Abend kam beim Publikum bestens an und bereitete einen schwungvollen Übergang in die Weihnachtstage vor – sowie in die Zeit danach: guten Rutsch!

Soloabend 2024

Solisten aller Stufen präsentierten auf dem Soloabend wieder eine Menge Können, Musikalität und Motivation.

Das vielseitige Programm bot Werke aus der Klassik und Romantik bis hin zu Film-, Musical- und Pop- und Weihnachtssongs. Beiträge der Jahrgänge 5-12 in zarten, dann wieder kräftigen Klängen auf dem Flügel, dem Schlagzeug, Saxophon, Cello, der Klarinette und E-Gitarre sowie Gesangssoli zeugten von großer Virtuosität, Begeisterung und dem Mut, das im Instrumentalunterricht Gelernte dem in der Aula versammelten Publikum vorzuspielen. Das genoss die Auftritte sichtlich, spendete reichlich Applaus und zückte nach entsprechender Aufforderung durch Mark und Sander (Foto) sogar die Handys, um die Taschenlampen zu den Klängen zu schwenken.

Nach dem intimeren Soloabend ist unser nächster musikalischer Höhepunkt das große Weihnachtskonzert am 12.12.2022 um 19:00 Uhr. Erleben Sie dann die Bläserensembles der Jahrgänge 5-7, das Unterstufenorchester, den Unterstufenchor, das Schulorchester, den Schulchor und natürlich den Lehrerchor des Dörpsweg.

Frühjahrskonzert 2024

Ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm war beim diesjährigen Frühjahrskonzert zu erleben, bei dem viele Ensembles der Schule unterhaltsam und gekonnt deutsch-, englisch- und französischstämmige Stücke aus Klassik, Filmmusik, Swing, Pop und Rock präsentierten.

Die Lieder des von Herrn Knickmann geleiteten, bereits mehrstimmigen Bläserensembles der 5. Klassen zeigten, wie schnell die Kinder ihr Instrument zu spielen lernen. Als später am Abend beim „Farmhouse Rock“ und dem Titelthema aus „Pirates of the Carribean“ der Bläserkurs 6 unter Leitung von Frau Mohr aufdrehte, war die Überraschung des Publikums groß, wieviel ein weiteres Jahr mit dem Blasinstrument bewirken kann.

Jede Menge musikalisches Können, zarte und kräftige Töne, melodische und schwungvolle Arrangements kamen auch von der Junior-Band (Leitung: Herr Gruhn), dem Schulorchester (Leitung: Frau Mohr) und der Bigband (Leitung: Herr Zolotonov). Ein Highlight bildete in diesem Jahr wieder ein vom Lehrerchor gesungener Song: „Sittin‘ on the dock of the bay“ (Leitung: Frau Kathary). Einen ganz besonderen Applaus aus der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula erhielt auch der Unterstufenchor (Foto), der momentan von einem „großen“ Schüler, Sander Kraft (9a), geleitet wird und entschlossen zwei vielstimmig vorgetragene Lieder auf die Bühne zauberte.