65 Kinder und Jugendliche von Klasse 4 bis zum Abi-Jahrgang 2023 ließen gemeinsam mit den Mathe-Lehrkräften der Schule im Unterstufengebäude auch bei der diesjährigen Langen Nacht der Mathematik wieder lebhaft die Köpfe rauchen. In immer mal wechselnden Teams mit anderen Mathe-Begeisterten knobelten sie entschlossen und bewiesen dabei Köpfchen sowie Durchhaltevermögen.
Zwischen Aufgabenzetteln, Bleistiften, Snacks und Jubel, wenn wieder eine der schwierigen Aufgaben richtig eingegeben war, herrschte eine Stimmung zwischen Wettkampffieber und Klassenfahrt. Pro Runde waren je 10 Aufgaben zu lösen, wobei eine Sperrfrist von 10 Minuten bei der Eingabe einer falschen Lösung eintrat. Von solchen Rückschlägen ließen sich die Schüler:innen jedoch nicht abhalten, stattdessen rechneten sie entschlossen weiter, „mit hoher Begeisterungsfähigkeit“, wie Fachleiter Burkhard Terhalle konstatierte, „und einem großen Willen, gemeinschaftlich als Gruppe erfolgreich zu sein.“
Für manche Teilnehmer:innen bildeten die Teamleistungen einen Hauptreiz des Abends. Sie sei besonders wegen ihrer Freunde da, sagte etwa Tuana (7a), Nico (9a) freute sich über das „Gemeinschaftsgefühl“. Tobias, Alexandre (5b) und Marie (6c) wiederum hoben die Knobelaufgaben hervor, die ihnen „einfach Spaß“ machten, Piet (6b) zeigte sich besonders begeistert davon, lange wach bleiben zu dürfen, Tim (6d) lobte die „Unterstützung der Lehrer“ und Tristan (6d) fand die Pizza am besten.
Die gab es ausgiebig, großzügig finanziert vom Schulverein. Auch wenn nach dem Genuss gegen 21 Uhr ein kurzfristiger Leistungsrückgang auftrat, ließen sich die Kinder und Jugendlichen nicht lange davon abhalten, bis um Mitternacht weiter zu rechnen. Begeistert berichtete der jüngste Anwesende, Joris (Grundschule Heidacker), dass er bei einer der Aufgaben für die Jahrgänge 5 und 6 als Erster fertig gewesen sei und auch sonst schon viele Aufgaben verstanden habe. Die ehemaligen Abiturientinnen und Mathe-Nacht-Kennerinnen Gesine und Lissy, die den Abend zum Anlass für einen Besuch nahmen, zeigten sich ihrerseits beeindruckt und schafften die Aufgaben für die Jahrgänge 5 und 6 durchaus nicht auf Anhieb. Derweil baute sich im Nebenraum große Spannung auf, als die Teilnehmer:innen der Jahrgänge 7 und 8 auf das Finale der ersten Runde zusteuerten, die 10. Aufgabe eingaben, eine grüne Anzeige erhielten und in Jubel ausbrachen.
Möchten Sie sich an der einfachsten Teilaufgabe des Abends versuchen, der Einstiegsaufgabe für die Jahrgänge 5 und 6? Falls sie Ihnen schwierig erscheint, wenden Sie sich einfach an Ihr Kind.
„Aufgabe 1.1: Magnete:
Heine hat fünf Magnete, die zu unterschiedlichen Zahlen {1, 2, 3, 4, 5} geformt sind. Damit soll sie nun an der Tafel eine fünfziffrige Zahl ABCDE bilden:
- die dreiziffrige Zahl ABC ist durch 4 teilbar,
- die dreiziffrige Zahl BCD ist durch 5 teilbar,
- die dreiziffrige Zahl CDE ist durch 3 teilbar.
Welche fünfziffrige Zahl ist dann an der Tafel zu lesen, wenn alle Bedingungen erfüllt sind?“



