Schlagwort-Archive: Wettbewerbe

Kassensystem mit Warenerkennung

Bezahlen mit einem innovativen Selbstbedienungs-Kassensystem – ohne Wartezeiten und ohne Scannen jedes einzelnen Artikels? Diesem Traum vom Supermarkt-Besuch kommt ein Projekt nahe, das von zwei Dörpsweg-Teilnehmern des Wettbewerbs „Jugend forscht“ entwickelt und nun ausgezeichnet wurde.

Sieben „Jugend forscht“-Projektgruppen des Gymnasiums Dörpsweg nahmen am diesjährigen Regionalwettbewerb am DESY teil. Die von Frau Christiansen, Frau Dr. Hegerfeldt und Herrn Bonin betreuten Schüler:innen erhielten bei der Siegerehrung Urkunden und Sonderpreise, etwa Fachzeitschriften oder ein Jahresabonnement der ct-Magazins.

Mit einem 2. Preis in der Sparte „Jugend forscht Junior — Arbeitswelt“ wurde das Forschungsergebnis von Dmitrii Tomin (Klasse 9a) und Parsa Navazeshi (9c) besonders ausgezeichnet, beide betreut von Frau Christiansen. Mit dem von beiden Schülern entwickelten „SmartScan“, einem „innovativen Selbstbedienungskassensystem“, überzeugten sie die Jury besonders. Das Projekt ermöglicht es dem Kunden, seine Waren nur noch auf ein Band zu legen, ohne sie scannen zu müssen. Mithilfe selbstlernender Bildverarbeitungsalgorithmen identifiziert das Gerät die Artikel und ermittelt den Preis. Die zwei Nachwuchsforscher bauten und produzierten für ihr Projekt ein Kassenband am 3-D-Drucker und programmierten dazu eine neue Software.

„Wir standen schon öfters an der Kasse, z.B. in der Mittagspause bei REWE“, berichtet Parsa, „und waren von den Wartezeiten genervt.“ „In den USA gibt es bei Amazon-Go schon einen Warenscan ohne Kasse“, ergänzt Dmitrii, „aber das System war so komplex, dass das Unternehmen auf menschliche Arbeitskraft angewiesen war. Deshalb wollten wir ein optimiertes System entwickeln.“ Dafür haben die beiden zunächst ein Förderband designt, die Bestandteile dafür ausgedruckt und zusammengebaut. „Dann haben wir uns auf die Integration der Elektronik konzentriert, sagt Dmitrii. „Unsere Programmierung basiert auf „Yolo v8“, erklärt Parsa, „einer Architektur zur Objekterkennung.“

Das System funktioniere bereits gut, sagt Dmitrii, „allerdings gibt es noch ein paar Schwachstellen im System, z.B. bei der Unterscheidung von unterschiedlichen Apfelsorten.“
An dieser Fehleranfälligkeit wollen beide Nachwuchsforscher nun arbeiten, um im nächsten Jahr beim regulären Wettbewerb „Jugend forscht“ erneut dabei zu sein.

Einen Eindruck vom bisherigen Stand des Forschungsprojekts erhalten Sie hier.

Verbundwettbewerb ‚Jugend debattiert‘ am Dörpsweg

Intensive Debatten qualifizierter Schulsieger:innen von acht Hamburger Gymnasien füllten zahlreiche Klassenräume und die Aula am Dörpsweg anlässlich des Verbundwettbewerbs ‚Jugend debattiert‘. Ganz vorne mit debattierten vier Dörpsweg-Schüler:innen: Maximilian Vogel (10d, Foto rechts) und Lea Höckel (S1) in der Altersgruppe 2 sowie die Gewinner des letzten Schulwettbewerbs Anton Rexer (9b) und Seraphina Clasen (9b) in der Altersgruppe 1. Zwei Dörpsweg-Finalisten waren so erfolgreich, dass sie nun die Schule beim Landeswettbewerb vertreten werden.

Die Debatten der Altersgruppe 1 stellten, wie Angelina Rosa (Klasse 10a) beobachtet hat, vor allem soziale Themen in den Vordergrund: „Soll Rauchen an öffentlichen Plätzen verboten werden?“ Diese Frage ermöglichte  nicht nur einen Einblick in aktuelle Probleme, sondern regte die Debattanten und das Publikum dazu an, über unser gesellschaftliches Miteinander nachzudenken: „Ist es nicht traurig, dass wir uns als Gesellschaft zusammenfinden, um zu rauchen, damit wir Gespräche führen können?“, argumentierte Seraphina in der Position Pro 1.

In der Altersgruppe 2 waren die Fragen nicht nur aktuell, sondern auch kontrovers und politisch, so Angelina aus der AG ‚Jugend debattiert‘. „Soll Pyrotechnik in Stadien erlaubt werden?“ Oder: „Sollen extreme Parteien in Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?“ Diese Finalfrage stellte eine Debatte zu grundlegenden demokratischen Werte in den Vordergrund. Dabei war Maximilian die Position Contra 2 zugewiesen worden, die er beispielsweise mit diesem Statement vertrat: „In öffentlich rechtlichen Diskussionsrunden haben Bürgerinnen und Bürger die Chance, das wahre Gesicht extremer Parteien zu sehen. Dort kann man ihnen transparent Fragen stellen, die gecheckt werden können, um sich ein eigenes Bild zu machen.“

Am Ende des von Herrn Bruttig und Frau Renno organisierten, aufregenden Debattentags wurden die Gewinner:innen bekannt gegeben, darunter: Seraphina Clasen (Foto: Mitte) und Maximilian Vogel. Beide werden nun beim Landeswettbewerb antreten, der am 2. April 2025 wieder spannende Debatten erwarten lässt.

„Jugend debattiert“ – Schulwettbewerb 2024/25

Aufregende Debatten zum Jahreswechsel haben Tradition am Dörpsweg. Spannend ist es dabei nicht nur für die Finalisten des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert“, sondern auch für das Publikum aus den Jahrgängen 8-10. Nach drei Debattierrunden kurz vor den Weihnachtsferien standen eine Schulsiegerin und ein -sieger fest, beide aus der Klasse 9b: Seraphina Clasen (1. Platz) und Anton Rexer (2. Platz) vertreten das Gymnasium Dörpsweg beim Verbundwettbewerb „Elphi“ im Februar 2025. Doch die Wettbewerbsrunden sind nicht alles, wie eine Debattantin, Mitglied der AG „Jugend debattiert“, verrät:

Von Lena Hanusch (9b)

Am 18. Dezember 2024 fand an unserer Schule der Wettbewerb „Jugend debattiert“ statt. Bei diesem debattierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Themen und Fragen. Dieses Jahr war ich selbst Teilnehmerin und möchte im Folgenden über meine Erfahrungen berichten.

Für mich begann es, als ich unserer AG „Jugend debattiert“ beigetreten bin. Anfangs ging ich noch mit gemischten Gefühlen in dieses Projekt, da ich meine eigenen Fähigkeiten nicht wahrgenommen hatte. Doch desto länger ich in der AG war, desto selbstbewusster und geübter wurde ich.

Vor dem Schulendscheit bekamen wir noch einige Tipps vom Gewinner des letzten Jahres, Maximilian Vogel (Klasse 10d). Dadurch konnten unser Sorgen und Fragen noch einmal aus der Sicht eines ehemaligen Teilnehmers geklärt werden. Vor Beginn des Wettbewerbs trafen sich einige der Teilnehmer außerdem eigenständig, um zusammen zu üben.

Am besagten Tag waren zunächst viele von uns Debattanten nervös. Als die erste Debatte jedoch vorüber war, legte sich die Anspannung etwas und verwandelte sich in Vorfreude. Trotz meiner Erwartung, dass ich auf der Bühne nervös werden würde, habe ich mich sehr schnell zurechtgefunden, vor allem da ich nicht alleine war. Auch die Jurorinnen und Juroren waren freundlich und gaben uns gute Tipps. 
Es war eine schöne Erfahrung und ich erlangte wertvolles neues Wissen durch die Debatten. Außerdem wurden meine Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten gestärkt.

Ich würde es jedem ans Herz legen, dieser AG beizutreten, selbst mit anfänglichen Bedenken. Insgesamt lässt sich sagen, dass sich die Erfahrung total gelohnt hat.

Märchenwettbewerb: Erneut 1. Platz

Zum zweiten Mal in Folge wurde einem Dörpsweg-Kind der erste Platz des Hamburger Märchenwettbewerbs zuerkannt: Sabina Căsăndruc (Klasse 5b, Foto Mitte) erhielt die Auszeichnung für ihr Märchen: „Reise durch den Zauber des Winters“. Mit zwei weiteren Schülern aus der Gruppe der Bestplatzierten sind die von Frau von Seherr-Thoss betreuten Märchenautor:innen in diesem Jahr besonders erfolgreich: Mit jeweils einem 11. Platz wurden auch der Hamburger Vorjahressieger Jason Luca Dik (Klasse 6a, Foto links) und Levi Mittelstaedt (Klasse 5f, Foto rechts) im Galeonsfigurensaal des Altonaer Museums feierlich geehrt.

Rund 600 Kinder der Jahrgänge 5 und 6 hatten am Wettbewerb der Hamburger Märchentage teilgenommen, sagte Initiatorin und Organisatorin Heike Grünewald bei der Preisverleihung, und an die jüngeren Gäste gewandt: „Eure Märchen fanden wir einfach umwerfend.“ Unter dem Motto „Im Winter gemeinsam auf Weltreise“ hatten die Kinder während der Weihnachtsferien an ihren Märchen geschrieben und gefeilt. Eine Jury aus Schriftsteller:innen, Journalist:innen, Kulturschaffenden, Lehrkräften und einer Oberstufenschülerin entschied schließlich, welche Märchen zu den 30 besten zählten und damit eine Auszeichnung erhielten.  Ab Platz 11 gab es Büchergutscheine und Sonderpreise.

Sabina war mit ihren Eltern und ihrer Klasse zur Preisverleihungsfeier eingeladen worden. Jedes Märchen ab der Elftplatzierung wurde zunächst zusammengefasst, bevor der Name des jeweiligen Kindes mitgeteilt wurde. Bei jedem Resümee blickten Sabinas Mitschüler:innen gespannt auf sie. Sabina schüttelte immer wieder unauffällig den Kopf als Zeichen, dass das jeweils vorgestellte Märchen nicht von ihr stamme. Platz fünf… vier… drei… Bei Sabinas Schütteln zur Zusammenfassung des zweitplatzierten Märchens wurden ihre Mitschüler:innen unruhig, lauter Jubel brach schließlich aus, als Sabinas Erstplatzierung bekannt gegeben wurde.

Als Sonderpreis erhielt Sabina, bekennender Fan der Harry-Potter-Reihe, unter anderem zwei Konzertkarten für „The Music of Harry Potter“. Im Dezember wird ihr Text bei der Veranstaltung „Märchen im Michel“ einer breiten Öffentlichkeit vorgelesen, und auch bei der Siegerehrung im Altonaer Museum bekam das Publikum das Märchen zu hören: vorgelesen vom Schauspieler, Synchron- und Hörbuchsprecher Erik Schäffler, dessen Stimme viele Kinder mit dem Bösewicht Orochimaru aus der Animeserie „Naruto“ verbinden.

Gönnen auch Sie sich die Lektüre von Sabinas Wintermärchen, in dem ein schrecklicher Bücherwurm ein Dorf in Bann hält und das Lesen unmöglich macht, bis drei tapfere Jugendliche einschreiten und ein haarsträubendes Abenteuer erleben.
Und weil sie absolut lesenswert sind, sollten Sie auch die Märchen der beiden weiteren ausgezeichneten Dörpsweg-Schüler keinesfalls verpassen:

 

Bundesfinale „Jugend debattiert“

Er hatte bravourös den Schulentscheid gewonnen und sich durch die Kraft seiner Rede die diesjährige Vizemeisterschaft des Landeswettbewerbs „Jugend debattiert“ gesichert. Nun trat Maximilian Vogel (Klasse 9d) beim Bundesfinale in Berlin an. Begleitet wurde er von Herrn Bruttig. Lesen Sie dessen Bericht:

Von Sebastian Bruttig (Abteilungsleiter Oberstufe, AG-Leitung „Jugend debattiert)

„Sollen soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren in Deutschland verboten werden?“ So lautete die erste Debattenfrage, zu der unser Schul- und Landessieger, Maximilian Vogel, Stellung beziehen musste.

Bereits am Donnerstag reiste er nach Berlin, wo er die anderen Landessieger wiedersah und das Briefing für die beiden Folgetage erhielt. Vor dem Beginn der beiden Qualifikationsrunden wirkte Maximilian sehr konzentriert und wenig aufgeregt. Er trat in der ersten Wettbewerbsrunde gegen die Landessieger von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern an, wobei die durch die Jury vergebenen Punkte im späteren Verlauf über das Weiterkommen in das Finale entschieden. Maximilian debattierte aus Sicht der Position Kontra 1 und argumentierte zum Beispiel damit, dass die sozialen Medien insbesondere für Jugendliche eine Errungenschaft darstellten. Sie seien mit den sozialen Medien großgeworden, wobei diese eine Vernetzung zu Gleichaltrigen ermögliche und gleichzeitig die Wissensaneignung vereinfache. Außerdem könnten sie einen wesentlichen Beitrag zur Demokratiebildung leisten.

Die Beiträge der Debattierenden wurden im Anschluss durch die Jury in den höchsten Tönen gelobt. So hätten die Teilnehmer „herausragendes Fachwissen und Ausdrucksvermögen“ gezeigt. Zwei dieser Vorrundengegner qualifizierten sich später für das Finale, insofern musste Maximilian gleich gegen die stärksten Mitkonkurrenten antreten. In der Pause berichtete Maximilian dann, dass er während der Trainingswoche auf Burg Rothenfels am Main vom Niveau seiner Mitkonkurrenten beeindruckt gewesen sei. So habe der Landessieger aus Rheinland-Pfalz „das halbe Grundgesetz auswendig zitieren“ können.

In der zweiten Debattenrunde ging es um die Frage, ob in Deutschland eine Tierwohlabgabe erhoben werden sollte. Maximilian begann seine Eröffnungsrede als Vertreter der Pro-Seite mit einem Zitat von Mahatma Gandhi: „Die Größe einer Nation und ihr moralischer Fortschritt lassen sich daran messen, wie ihre Tiere behandelt werden.“ Mithilfe einer Tierwohlabgabe, die durch die Verbraucher geleistet würde, sollten Landwirte stärker in die Pflicht genommen werden, sich um das Tierwohl zu kümmern. Außerdem trüge die biologische Tierhaltung dazu bei, dass deutlich weniger CO2 emittiert würde. Die Gegenseite konterte mit einer möglichen Problematik im Bereich des Außenhandels. So würden einheimische Landwirte dem Preisdruck ausländischer Landwirte nicht standhalten können. Ebenfalls sei dieser Vorschlag mit einem abgestimmten europäischen Vorgehen nicht vereinbar.

Nach der Debatte warteten die 32 Debattierenden und die mitgereisten Angehörigen und Betreuer gespannt auf die Punkte und die Bekanntgabe der Sieger, die am nächsten Tag im Kolosseum in Berlin im Finale antreten sollten. Maximilian gehörte zwar nicht dazu, konnte durch den Wettbewerb aber nach eigener Aussage wertvolle Erfahrungen sammeln und neue Bekanntschaften schließen. So kamen alle Teilnehmer:innen bei einem gemeinsamen Grillabend zusammen und konnten sich in lockerer Atmosphäre näher kennenlernen oder die Themen des Wettbewerbes vertiefen.

Löschschaum und andere Wissenschaftserfolge

Sie forschen und forschen – und manchmal unterbrechen sie dies auch für die Wettbewerbspräsenz. Vier Dörpsweg-Forscherteams, die beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ / „Schüler experimentieren“ 1. Preise erhalten hatten, haben nun beim Landeswettbewerb ihre Ergebnisse präsentiert.

Für ihre Arbeit zur „Herstellung eines umweltfreundlichen und kostengünstigen Löschschaums“ erhielten Anton Rexer, Joris Funck und Jens Johannsen (8b) einen großartigen 2. Preis in der Sparte Chemie. Seit dem Regionalwettbewerb hatten sie sowohl ihr Experimentiermodell, als auch die erprobten Rezepturen verbessert. Mit einer Injektionskapsel, die inzwischen größer geworden ist, füllten sie Essigsäure in nun höherer Konzentration in eine Lösung aus Natriumhydrogencarbonat, Spülmittel und dem Verdickungsmittel Xanthan. Anton gibt zu: „Wir haben eine ziemlich gute Lösung gefunden“, die das Team an Flammen im Chemieraum und auf dem Schulhof ausprobierte. Die Jury zeigte sich von den Ergebnissen beeindruckt – auch von der schriftlichen Ausarbeitung, die, wie Joris betont, „ganz schön zeitaufwendig war. Wir haben in den Ferien an den 15 Seiten gearbeitet.“ Einerseits, erklären die Nachwuchsforscher, hätten sie die Zeit gerne für das Forschen selbst genutzt, andererseits sei auch die Wettbewerbsteilnahme „eine sehr spannende Erfahrung gewesen“, außerdem sei das Team, ergänzt Jens, „sehr gut, wir unterstützen uns gegenseitig.“

„Bunte Flammen“ durch Ionen, die in der farblosen Bunsenbrennerflamme Färbungen erzeugen, hatten Marthe Dannemann, Kathi Hanemann und Marta Jesynska (8b) untersucht, nun erhielten sie dafür eine Teilnahmeurkunde.
Die bekamen auch Pallma Amin, Morssal Hamdani-Foyan und Elianah Jonnalagadda (10b) für ihre Arbeit zur „Schulstressermittlung durch Herzratenvariabilität“ sowie Lea Höckel (10b), Sarah Topp (S2) und Efe Yildiz (ehem. IVK 7/8) für die Konstruktion ihres „Aufsichtsroboters für Heim- und Haustiere“.

Ausgezeichnet wurden zudem zwei betreuende Lehrkräfte der Schule: Herr Bonin erhielt von Airbus vier Forscherkästen für die Unterstufe zum Thema „Luft- und Raumfahrt“, die in den neuen Forscherkursen 5/6 ausprobiert werden. Frau Dr. Hegerfeldt bekam im Rahmen eines „Betreuerpreises“ ein Jahresabonnement der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft überreicht, die nun den Forscherkursen der Mittelstufe zur Verfügung stehen wird.