Alfons – ein deutscher Franzose zu Besuch

Viele kennen ihn als scheinbar trotteligen TV-Reporter, der mit klischeefranzösischem Akzent in seiner Trainingsjacke unschuldig, tatsächlich aber satirisch-entlarvend Fragen stellt: den französisch-deutschen Kabarettisten Alfons (Emmanuel Peterfalvi). Seine Bühnenprogramme („Alfons – Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?“ oder „Alfons – jetzt noch deutscherer“) gehen unter die Haut, Lachen und Weinen liegen oft nah beieinander. Und auch im Rahmen seines Schulprogramms engagiert er sich für Völkerverständigung und Demokratie. Nun besuchte er auf Einladung von Frau Haller das Gymnasium Dörpsweg. Der Dialog mit Französischlerner:innen der Jahrgänge 10-12 war beeindruckend und ermöglichte auch den Schüler:innen viele klug durchdachte Statements pro Toleranz. Eine Schülerin berichtet:

Von Thea Tampe (S3)

Am Freitag, den 03.11.2023, trafen die Französischkurse der Jahrgänge 10-12 auf Alfons. Die Schüler:innen stellten anfangs auf französisch vorbereitete Fragen an den Kabarettisten. Von Fragen zu seiner Person bis hin zu seiner emotionalen Reise zu einem deutschen Staatsbürger, Fragen zu seinem beruflichen Werdegang, amüsanten Fragen wie der, in welcher Sprache er eigentlich träume, aber auch aktuellen politischen Fragen war alles dabei.

Die deutsch-französische Freundschaft spielte hierbei eine große Rolle, ebenso Vorurteile und inwiefern sie tatsächlich zutreffen, passend zu seinem Programm „Jetzt noch deutscherer”, welches die Schüler:innen bereits am Donnerstag, den 02.11.2023, in Alma Hoppes Lustspielhaus erlebt hatten. Als Emmanuel Peterfalvi, der den Künstlernamen Alfons trägt, im Kostümfundus des NDR die Trainingsjacke fand, wusste er: „Alfons ist geboren.“ Ausgehend von Straßenumfragen, unter anderem direkt neben der Schule, am Eidelstedter Marktplatz, machte Alfons seine kindliche Radiofaszination und das Sprechen in ein Mikrofon zum Beruf.

Im Gespräch berichtete Emmanuel Peterfalvi weiter, dass er gerne Emotionen übertrage, natürlich das Lachen, vor allem aber auch die Stille. Einer seiner Lieblingsmomente bei Darbietungen sei es, wenn im Raum absolute Stille herrsche.

Mit seinen realitätsgetreuen Erzählungen gelingt ihm dies. Passioniert erzählte er seine Familiengeschichte, die durch den Zweiten Weltkrieg und einem negativen Bild Deutschlands geprägt war. Anhand der sehr persönlichen Geschichten seiner Verwandten machte er uns die Relevanz von politischer Bildung und dem Überwinden von Vorurteilen deutlich. Schon seine Großmutter, die Auschwitz überlebt hatte, habe ihm gezeigt, was es heißt, zu verzeihen und sich von Vorurteilen zu befreien.

Nach der Fragerunde ging Alfons mit uns Schüler:innen in den Austausch. Er zeigte uns ein Video von gerade in Deutschland angekommenen Syrer:innen in einem Reisebus, umzingelt von patriotischen Parolen rufenden Deutschen. Wir sprachen über Rassismus, Zivilcourage und die Relevanz der Demokratie an Alltagsbeispielen.

Alfons erzählte von einer ihm widerfahrenen Situation: Er war alleine in der U-Bahn mit zwei sich prügelnden Menschen – sollte man einschreiten oder lieber doch so tun, als hätte man nichts gesehen?

Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass man nicht immer Held:in spielen muss und auch kleine Taten, wie aussteigen, sich selbst in Sicherheit bringen und dann die Polizei rufen, in diesem Beispiel viel Gutes mit sich bringen. Auch wenn man sich zu einem Zeitpunkt hilflos und unterlegen fühlt, kann man Massen mobilisieren, sich mit mehreren zusammentun und handeln.

Als Europa-Schule kam natürlich in unserem Austausch mit Alfons die Erhaltung der Demokratie und die damit verbundene Aufklärungsarbeit nicht zu kurz. Europa-Schule ist nicht nur eine Bezeichnung, sondern auch eine im Alltag zu vertretende Einstellung und Haltung. Laut Emmanuel Peterfalvi zeigt eine Umfrage, dass gerade bei jungen Menschen das Demokratieverständnis und dessen Relevanz abnimmt (Einstellungen und Sorgen der jungen Generation Deutschlands 2023 online hier verfügbar.

Alfons stellte allen in der Aula Anwesenden die Frage, wem die Demokratie wichtig sei, und jede einzelne Person im Raum meldete sich. Es gab keine einzige Gegenstimme.

Damit seien wir nicht repräsentativ für die Ansicht der Jugendlichen der gesamten Welt, erklärte uns Alfons. Laut einer Studie, aus der Alfons zitierte, sehen 42% der besagten Personengruppe die Demokratie als „nicht wirklich wichtig“ an.

Auch ein Ausschnitt einer älteren Straßenumfrage, durchgeführt von Alfons, zeigt, dass die Passant:innen mit den letzten 50 Jahren der Demokratie nicht zufrieden sind. Sie würden lieber in einer Diktatur leben, allerdings nur „in einer kleinen“.

In einer von globalen Missständen und Krisen geprägten Zeit ist es die menschliche Versuchung, einfach zu denken und die Demokratie infrage zu stellen, so erschlossen wir uns im Plenum diese erschreckenden Ergebnisse. Dass die Demokratie ein Fehler unzureichender Politik ist, ist ein Trugschluss, waren wir uns einig. Solchen Aussagen liegt eine falsche Vorstellung von Diktatur und Demokratie zugrunde, erklärte eine Schülerin.

Abschließend gab uns Emmanuel Peterfalvi mit auf den Weg: „Die großen Helden gibt es nicht. Selbst wenn es die gibt, sind es nicht diejenigen, die wir brauchen.“ Wir haben alle die Möglichkeit zu handeln und unseren Teil zu einer besseren Gesellschaft beizutragen.

Mit einem Zitat beendete Alfons unseren Dialog:
„Damit das Böse gedeiht, braucht es nur gute Menschen, die nichts unternehmen.“ (Simon Wiesenthal, 1908 – 2005)