Abgetaucht in die Steinzeit

…ist die Klasse 6e gleich in drei Fächern.
Im Geschichtsunterricht recherchierten die Schüler_innen gemeinsam mit Frau Kolditz viel Wissenswertes zu den Abschnitten der frühesten Menschheitsepoche und zum Alltag unserer Vorfahren, etwa zu ihrer Nutzung des Feuers, ihren Werkzeugen oder ihrem Jagdverhalten.

Im Fach Bildende Kunst konnten die Schüler_innen ihr Wissen praktisch vertiefen, indem sie die Fels- und Höhlenmalereien der Steinzeit thematisierten sowie, angeleitet von Frau Don, selbst zu Kohle und Pigmentfarben griffen, Farbtöne anrührten und urzeitlich anmutende Gemälde gestalteten.

Zeitgleich reisten die Klassen und Frau Kolditz im Deutschunterricht „Mit Jeans in die Steinzeit“, indem sie anhand der Abenteuerlektüre Wolfang Kuhns literarische Strategien untersuchten, mit denen historische Fakten und Spannung vermittelt werden.

Mit viel Expertise ausgestattet, besuchte die Klasse schließlich das Archäologische Museum in Harburg. Nach einer kurzen Einführung in die Aufgabenfelder und Tätigkeiten der Altertumsforschung durch einen Archäologen des Museums und nach einem informativen Rundgang durch die Ausstellung zum Thema „Steinzeit“ wurden die Schüler_innen erneut selbst tätig. Sie stellten Steinzeitwerkzeuge her und machten mit Feuerstein, Speckstein und Zunder selbst Feuer.

Derzeit nutzt die Klasse das Deutsch-Thema des Berichtens, um eine Steinzeit-Zeitung zu gestalten, die demnächst im Klassenraum der 6e ausgestellt sein wird.

Der interdisziplinäre Zugang soll bald weiter vertieft werden: Spannende Themen rund um Ägypten und das antike Rom warten bereits.

Im Herzen Europas

Vielfach wird die deutsch-französische Achse als europäischer Motor beschworen. Doch wie verlaufen eigentlich politische Prozesse im Europaparlament? Und: Wie reizvoll sind deutsch-französische Studien- und Berufsperspektiven?
Der Französischkurs des Jahrgangs 12 hat sich gemeinsam mit Frau Haller (Kursleitung) und Frau Rosenfeld in Strasbourg umgesehen. Eine Reiseteilnehmerin berichtet:

Von Mari Gashi (S3)

Wir sind gemeinsam vom Hauptbahnhof aus mit der Bahn und dann dem TGV ins elsässische Straßburg gereist und haben im zentral gelegenen Hostel „Ciarus“ gewohnt, von dem aus alle Programmpunkte bequem zu Fuß erreichbar waren.

Am ersten vollen Tag hatten wir die Möglichkeit, das Europaparlament zu besuchen. Wir konnten uns ansehen, wieviel Wert in Europa auf internationale Beziehungen und Sprachenvielfalt gelegt wird. Die französischsprachige Führung hat uns auf vielfältige Weise Einsichten in die Bedeutung des Europaparlaments gegeben: von dem Bau des Gebäudes, über dessen Symbolik, zur Vergangenheit Europas. Offene Fragen wurden ausführlich und kompetent beantwortet.

Außerdem konnten wir an dem Tag glücklicherweise beim europäischen Schülerwettbewerb „Euroscola“ zuschauen, was ebenfalls sehr interessant für uns war, da die Vertreter*innen der Länder in unserem Alter waren. Bei „Euroscola“ schlüpfen die Schüler*innen in die Rolle der Europaabgeordneten, arbeiten in Ausschüssen, beraten und entscheiden am Ende über Gesetzesvorhaben.

Am selben Tag noch nahmen wir an einer Stadtführung teil. Wir erfuhren viel über die Geschichte und Gegenwart Straßburgs, die auch in der Bauweise der Sehenswürdigkeiten zu erkennen ist. Und das alles in drei Sprachen: Französisch, Deutsch und Elsässisch!

Am nächsten Tag haben wir das Deutsch-Französische Forum, eine deutsch-französische Ausbildungsmesse, besucht und hatten unter anderem Gelegenheit, uns über die sehr verschiedenen deutsch-französischen Studiengänge zu informieren. Wir hatten die Chance an Präsentationen, z.B. an der der deutsch-französischen Handelskammer zur Praktikumsplatzsuche im Partnerland, und an von einigen Universitäten organisierten Workshops teilzunehmen, die uns vielfältige Einblicke in die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich sowohl auf dem Ausbildungs- als auch dem Arbeitsmarkt ermöglicht haben. Abschließend haben wir in der Gruppe unsere sehr unterschiedlichen Ergebnisse präsentiert, so dass wir gewissermaßen auch von dem Messebesuch der jeweils anderen profitieren konnten.

Am letzten Tag hatten wir noch die Möglichkeit in Kleingruppen die Stadt und ihre vielen verschiedenen Ecken zu erkunden, bevor wir die Rückreise nach Hamburg angetreten sind.

Wir sind sehr dankbar, dass uns solch eine Reise mit den Lehrerinnen ermöglicht worden ist, denn wir konnten viel Neues entdecken, das uns bestimmt auch auf unserem weiteren persönlichen und beruflichen Weg behilflich sein wird.

Weitere Informationen zu im Text genannten Institutionen finden Sie hier:
Deutsch-Französisches Forum
Euroscola (Wettbewerb 2019)
Deutsch-Französische Hochschule (Netzwerk von 194 Hochschuleinrichtungen aus Deutschland und Frankreich)

 

Gruselparty

Unbeschwert von der Gleichzeitigkeit der Reformations- und Halloween-Festtagstradition zeigten unsere Jüngsten fortgeschrittene Verkleidungs- und Tanzkompetenzen. Viele kleine Monster, Hexen, Mumien und Jugendliche der Jahrgänge 5-7 engagierten sich tüchtig im Free-Style, Stopp-Tanz, Limbo oder bei der Polonaise.

Die Unterstufenparty wurde auch in diesem Jahr in Kooperation des Technik- und Schulsprecherteams organisiert und schwungvoll animiert. Nach Androhung des Technik-Teamleiters Jannik (Jg. 12) ist es nicht mehr lange hin bis zum nächsten Fest.

Soloabend 2019

Mit vielfältigen Beiträgen zeigten Instrumentalisten aller Stufen ihr musikalisches Können.
Das Publikum erlebte Auftritte von Schüler_innen der Jahrgänge 5-12, beginnend mit einer Klarinettistin aus der Internationalen Vorbereitungsklasse 5/6, der man gar nicht anmerkte, dass sie erst seit September bei Vitaly Zolotonosov ihr Instrument zu spielen lernt. Viele weitere originelle und schön gespielte Beiträge schlossen sich an, klassische Melodien, Pop- und Tangostücke, vorgetragen am Klavier, auf Streichinstrumenten (Geige, Cello) sowie immer wieder auf Blasinstrumenten (Klarinette, Flöte, Saxophon). Ein Gesangsauftritt mit Gitarren- und Klavierbegleitung wurde ebenso gekonnt präsentiert wie etwa das selbst komponierte Klavierstück eines Fünftklässlers.

Nach dem intimeren Soloabend ist unser nächster musikalischer Höhepunkt das große Weihnachtskonzert am 12.12.2019 um 19:00 Uhr. Lassen Sie sich die Ensembles der Schule nicht entgehen: das Unterstufenorchester, den Unterstufenchor, das Schulorchester, den Schulchor, die Bigband und natürlich den Lehrerchor des Dörpsweg.

Frisches Obst für die Klasse

Vitamine zwischendurch machen den Schulalltag erfreulicher. Neben mitgebrachten Pausensnacks und dem Angebot der Caféteria stehen Schulklassen am Dörpsweg Obstkisten zur Verfügung, die ihnen wöchentlich geliefert werden. Seit dem Schuljahr 2017/18 haben die jeweils beteiligten Klassen damit jederzeit Zugang zu frischen, gesunden Obst- und Gemüsesnacks zwischendurch.

Einmal pro Woche, mittwochs, kommen die nach saisonalem Angebot zusammengestellten Kisten zum wöchentlichen Preis von 25,- Euro direkt vom Obsthof Kotulla über den Eidelstedter Wochenmarkt in die Schulklassen. Pro Woche und Person können die Kinder und Jugendlichen also für weniger als 1,- Euro auf die Obst- und Gemüseauswahl zurückgreifen, die nach den Wünschen der Klasse auch mal mehr von diesen oder jenen Früchten enthält.

Dank der tatkräftigen Organisation von Frau Katschalkin und ihrer Klasse 9a ist der Service besonders unkompliziert. Gerade im Herbst und Winter gilt: Dein Körper mag den Obstkorbtag!

Bürgerschaft live

„Das ist ja wie bei uns in der Klasse!“ Zu diesem Schluss kam eine Schülerin der Klasse 8c nach dem Besuch in der Hamburgischen Bürgerschaft im Rahmen des PGW-Unterrichts. Auch in der Bürgerschaftssitzung rief der eine oder andere Abgeordnete dazwischen oder tauschte sich kurz mit seinem Sitznachbarn aus. Kein Wunder, ging es doch u. a. um die Erhaltung des Hamburger Schulfriedens – ein Thema bei dem auch die Schüler_innen gerne mitgeredet hätten.

Vor dem Besuch der Plenarsitzung erhielt die von Frau Renno (PGW)  begleitete Klasse eine Einführung in das politische System Hamburgs durch Mitarbeiter der Landeszentrale für politische Bildung. Im Anschluss führten die Schüler_innen ein Gespräch mit René Gögge, Abgeordneter der GRÜNEN in der Hamburgischen Bürgerschaft. Die Klasse löcherte ihn mit Fragen etwa zu seiner Motivation, sich politisch zu engagieren, zu seiner Haltung in Bezug auf die wöchentliche Demonstrationen „Fridays for Future“ oder zu dem gerade verabschiedeten Klimapaket. Ob er denn schon einmal der Bürgerschaftssitzung verwiesen wurde, wollte ein Schüler wissen. Gögge musste grinsen: „Noch nicht!“

Insgesamt war es eine eindrückliche Exkursion, bestätigten die Schüler_innen im Anschluss, bei der die im PGW-Unterricht behandelten Themen einmal live erlebt werden konnten.