Schlagwort-Archiv: hervorgehoben

Infoabend und Tag der offenen Tür

Informationsabend

Am Mittwoch, dem 03.12.2025, bieten wir ab 18:30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Dörpsweg den traditionellen Informationsabend an, zu dem alle interessierten Eltern der zukünftigen 5. Klassen herzlich eingeladen sind. Die Präsentation der Schulleitung beginnt um 19:00 Uhr
Schulleitung, Elternrat, Schüler:innen aller Jahrgangsstufen und Kollegiumsmitglieder aller Fächer informieren die Gäste und sprechen mit Ihnen über das Unterrichtsangebot, die Ganztagesgestaltung, Ziele und Anforderungen der Beobachtungsstufe und Besonderheiten der Schule.

Tag der offenen Tür

Am Samstag, dem 06.12.2025, findet in der Zeit von 11:00 bis 14:00 Uhr an unserer Schule der große Tag der offenen Tür statt.
Das Gymnasium Dörpsweg lädt die Eltern mit ihren Kindern an diesem Tag herzlich ein, die Schule näher kennen zu lernen. Das gesamte Kollegium, die Schulleitung, der Elternrat und viele Schüler:innen aller Stufen präsentieren Ergebnisse des Unterrichts, stellen besondere Angebote der Schule vor und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Führungen durch die Schule machen die Gäste mit unserem weitläufigen Gelände sowie den Räumlichkeiten vertraut und weisen sie auf die Besonderheiten einer Umweltschule hin. Wir ermöglichen Einblicke in die Arbeit in Fachräumen der Naturwissenschaften, Musik und Kunst, stellen die Klassenräume unserer 5. Klassen vor und bieten viele Aktivitäten zum Mitmachen und Zuschauen (z. B. in unserer großen Sporthalle oder in der Aula). Auch sind die Familien herzlich willkommen in den Räumlichkeiten unserer Ganztagsbetreuung.
Eltern und Kinder haben u.a. Gelegenheit, die neuen Klassenlehrer:innen zu treffen, die Arbeit unserer Musikkurse und Chöre zu hören, sich über das neue Angebot des Sportprofils zu informieren, über naturwissenschaftliche Experimente zu staunen, Angebote der „Aktiven Pause“ kennen zu lernen und in der Mensa gemütlich Kaffee zu trinken.

Weitere Informationen

Wenn Sie Interesse an einer telefonischen Beratung haben, melden Sie sich gerne per Mail bei Herrn Binder (florian.binder@gd.hamburg.de) und geben Sie in Ihrer Mail freundlicherweise Ihre Telefonnummer an.

Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Natürlich können Familien das Gymnasium Dörpsweg im Rahmen weiterer Veranstaltungen kennen lernen.
Zu unserem kulturellen Veranstaltungskalender kommen Sie hier.

Und auch auf dieser Homepage finden Sie viele Informationen zu unseren Angeboten, z. B. zum Start der neuen Klassen am Dörpsweg, zur Beobachtungsstufe allgemein, zu den Wahlkursen der Jahrgänge 5 und 6, zu den Fremdsprachen oder den Mathe-Angeboten

Mathe-Nacht 2025

65 Kinder und Jugendliche von Klasse 4 bis zum Abi-Jahrgang 2023 ließen gemeinsam mit den Mathe-Lehrkräften der Schule im Unterstufengebäude auch bei der diesjährigen Langen Nacht der Mathematik wieder lebhaft die Köpfe rauchen. In immer mal wechselnden Teams mit anderen Mathe-Begeisterten knobelten sie entschlossen und bewiesen dabei Köpfchen sowie Durchhaltevermögen.

Zwischen Aufgabenzetteln, Bleistiften, Snacks und Jubel, wenn wieder eine der schwierigen Aufgaben richtig eingegeben war, herrschte eine Stimmung zwischen Wettkampffieber und Klassenfahrt. Pro Runde waren je 10 Aufgaben zu lösen, wobei eine Sperrfrist von 10 Minuten bei der Eingabe einer falschen Lösung eintrat. Von solchen Rückschlägen ließen  sich die Schüler:innen jedoch nicht abhalten, stattdessen rechneten sie entschlossen weiter, „mit hoher Begeisterungsfähigkeit“, wie Fachleiter Burkhard Terhalle konstatierte, „und einem großen Willen, gemeinschaftlich als Gruppe erfolgreich zu sein.“

Für manche Teilnehmer:innen bildeten die Teamleistungen einen Hauptreiz des Abends. Sie sei besonders wegen ihrer Freunde da, sagte etwa Tuana (7b), Nico (9a) freute sich über das „Gemeinschaftsgefühl“. Tobias, Alexandre (5b) und Marie (6c) wiederum hoben die Knobelaufgaben hervor, die ihnen „einfach Spaß“ machten, Piet (6b) zeigte sich besonders begeistert davon, lange wach bleiben zu dürfen, Tim (6d) lobte die „Unterstützung der Lehrer“ und Tristan (6d) fand die Pizza am besten.

Die gab es ausgiebig, großzügig finanziert vom Schulverein. Auch wenn nach dem Genuss gegen 21 Uhr ein kurzfristiger Leistungsrückgang auftrat, ließen sich die Kinder und Jugendlichen nicht lange davon abhalten, bis um Mitternacht weiter zu rechnen. Begeistert berichtete der jüngste Anwesende, Joris (Grundschule Heidacker), dass er bei einer der Aufgaben für die Jahrgänge 5 und 6 als Erster fertig gewesen sei und auch sonst schon viele Aufgaben verstanden habe. Die ehemaligen Abiturientinnen und Mathe-Nacht-Kennerinnen Gesine und Lissy, die den Abend zum Anlass für einen Besuch nahmen, zeigten sich ihrerseits beeindruckt und schafften die Aufgaben für die Jahrgänge 5 und 6 durchaus nicht auf Anhieb. Derweil baute sich im Nebenraum große Spannung auf, als die Teilnehmer:innen der Jahrgänge 7 und 8 auf das Finale der ersten Runde zusteuerten, die 10. Aufgabe eingaben, eine grüne Anzeige erhielten und in Jubel ausbrachen.

Möchten Sie sich an der einfachsten Teilaufgabe des Abends versuchen, der Einstiegsaufgabe für die Jahrgänge 5 und 6? Falls sie Ihnen schwierig erscheint, wenden Sie sich einfach an Ihr Kind.
„Aufgabe 1.1: Magnete:  
Heine hat fünf Magnete, die zu unterschiedlichen Zahlen {1, 2, 3, 4, 5} geformt sind. Damit soll sie nun an der Tafel eine fünfziffrige Zahl ABCDE bilden:

  • die dreiziffrige Zahl ABC ist durch 4 teilbar,
  • die dreiziffrige Zahl BCD ist durch 5 teilbar,
  • die dreiziffrige Zahl CDE ist durch 3 teilbar.

Welche fünfziffrige Zahl ist dann an der Tafel zu lesen, wenn alle Bedingungen erfüllt sind?“

Soloabend 2025

Mit ganz vielfältigen Beiträgen gestalteten Solo-Musiker:innen aller Jahrgangsstufen einen beeindruckenden Konzertabend. Bevor das Weihnachtskonzert am 10. Dezember alle Ensembles der Schule in der Aula versammelt, konnten traditionsgemäß schon einmal Solistinnen und Solisten dem Publikum ihr Können präsentieren, was nicht selten große Aufregung in anschließenden Stolz verwandelte.  

Zu hören waren beispielsweise Klavierstücke, Soloauftritte und Duette verschiedener Blasinstrumente sowie Gesang; klassische Werke, Weihnachtslieder, Pop, Rock und Songs aus verschiedenen Kulturen, etwa aus Italien und der Türkei.

Große Begeisterung im Publikum löste etwa eine brillant gespielte Chopin-Polonaise aus, die Aditya (10c) souverän am Flügel darbot. Bewegt zeigte sich das Publikum auch schon zuvor bei den mutigen und beeindruckenden Auftritten der Jüngeren, etwa der Geschwister Alexandre (5b) und Anne-Sophie (7f) mit einer Eigenkomposition. Einen kräftigen Sound gab es am Schluss: bei den Stücken von Sander (S1) am Schlagzeug sowie Mark (S3) an der E-Gitarre, die als „2 Plate“ dem Publikum die Haare aus der Stirn bliesen.

Das große Weihnachtskonzert, das nun folgen wird, umfasst wieder zwei Teile: ab 19 Uhr sind die Ensembles der jüngeren Klassen zu erleben, z.B. die Bläserkurse 5-7, nach der Pause folgen ab 20 Uhr die Instrumentalgruppen und Chöre der höheren Jahrgänge.

Geister in der Schule

160 Gruselwesen spukten bei der traditionellen Halloweenparty über die Tanzfläche der Aula.

Hexen, Vampire, Skelette, Gespenster, ein großer Hai und ein riesiger Tyrannosaurus aus den Jahrgängen 5-7, teils mit Kunstblut oder Sicheln am Kopf, hatten Spaß bei der vom Technik-Team organisierten und moderierten Veranstaltung. Gut gelaunt tanzten die Monster bei Partyspielen wie dem Limbo oder Stopp-Tanz, zeigten entschlossen die Buchstaben „YMCA“ und liefen in Polonaise-Schlangen.

Viele hatten im Vorfeld bereits Musikwünsche übermittelt, die die Mitglieder des Technik-Teams für sie einspielten. Die Gewinner:innen des Kostümwettbewerbs und der Dance-Battles ermittelte das Publikum qua lebensbejahender Lautstärke – gewonnen hatte, wer nach dem Auftritt mehr Monster-Dezibel auf dem Messgerät am DJ-Pult schaffte.

Zum Einsatz des vom Abi-Komitee unterstützten Technikteams gehörte traditionsgemäß im Anschluss die Aufräum-Party, bei der sich der Zustand der Aula wie von Geisterhand in schönste Ordnung zurückverwandelte.

Melancholie gab es nur bei Siebtklässlerinnen darüber, dass dies nun ihre letzte Halloween-Party am Dörpsweg gewesen sei. Aber zum Glück ist zuvor eine Faschingsparty nicht auszuschließen.

Neueröffnung: Sportpark Steinwiesenweg

Die neue Anlage im Sportpark Steinwiesenweg direkt neben dem Schulgelände ist frisch eröffnet und steht nun auch dem Sportunterricht der Schule zur Verfügung. Mit bei der Eröffnung waren zahlreiche Kinder der Schule.

Die Anlage zwischen dem großen Sportplatz und dem Schulgelände bietet eine Vielzahl von Bewegungsmöglichkeiten, darunter eine Freilufthalle, eine Kletterwand, eine Parkour-Anlage, Outdoorfitnessgeräte, eine Fitnesswiese und eine Laufbahn. Damit erweitert sich das Angebot der gesamten, seit 1984 sukzessive ausgebauten Sportanlage, zu deren weiteren Highlights unter anderem Beachsoccerplätze, eine Basket- sowie eine Beachvolleyballanlage zählen.

In der neuen Offenhalle mit einem Spielfeld von 15 x 25 m kann man an der frischen Luft, doch sicher vor Regen Ballsportarten betreiben. Stolz zeigt Jonathan (6b und aktiv beim SVE) auf die integrierten Basketballkörbe und Fußballtore. Andere Kinder hängen fröhlich an der Boulderwand. „Ich war schon oft hier“, ruft Luca (5c) im Vorbeiklettern. Wieder andere Kinder skaten teils atemberaubend auf der Skaterbahn, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade vereint und künftig ein Austragungsort für Weltmeisterschaften werden soll.

Mit der Eröffnung des neuen Abschnitts endete die letzte Bauphase eines Schlüsselprojekts im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE). Unter Federführung des Bezirksamts Eimsbüttel und des Fachamts Bezirklicher Sportstättenbau wurde die für alle frei zugängliche Anlage gestaltet, für die über 4 Mio. Euro ausgegeben wurden, zudem 80.000 Euro für eine Solaranlage auf dem Dach der Freilufthalle durch genossenschaftliche Bürgerbeteiligung. An der Entwicklung beteiligt waren insbesondere der Sportverein Eidelstedt (SVE), Kooperationspartner der Schule, aber auch Schulbau Hamburg und das Gymnasium Dörpsweg.

Der Sportpark Steinwiesenweg zählt zu den attraktivsten Sportanlagen des Bezirks. Zu  vielen weiteren, teilweise ganz überraschenden Outdoor-Bewegungsangeboten in Eidelstedt gelangt man übrigens über die Bewegungs-App „Raus“.

Gesunde Schule 2025

Zum achten Mal in Folge wurde dem Gymnasium Dörpsweg die Auszeichnung „Gesunde Schule“ verliehen.  Wie bereits in früheren Jahren wurden auch 2025 Schwerpunkte aus unterschiedlichen Handlungsfeldern hervorgehoben. In diesem Jahr standen bei der Bewerbung die gesunde Ernährung und die die Stärkung psychosozialer Kompetenzen im Vordergrund.

Beim Mittagessen ist durch den Wechsel zum Caterer „Kinderwelt“ das Angebot eines abwechslungsreichen, gesunden und leckeren Mittagessens gelungen. Das Essen ist zu 100% Bio und steht täglich in Buffet-Form bereit, sodass auch längere Warteschlangen vermieden werden und viele Kinder und Jugendliche gleichzeitig essen können. Auch eine größere Gruppe von Lehrkräften genießt seither übrigens das schulische Mittagessen.

Eine Projektgruppe, die im Herbst 2024 gebildet wurde, widmet sich dem Schwerpunkt „Mental Health“. Ziel ist es, das Selbstvertrauen der Schüler:innen zu stärken, ihre Resilienz zu fördern und einen guten Umgang auch mit Misserfolgen zu unterstützen. Lehrkräfte wurden bereits fortgebildet und erprobten die Vermittlung von „Mental Health Snacks“ in Pilotklassen. Das Projekt wird in diesem Schuljahr nun weitergeführt und ausgebaut.