Schlagwort-Archive: Austausch

Austausch in der Schweiz

Lohnt es sich, an einem zweiwöchigen Austausch in der Romandie, der französischsprachigen Schweiz teilzunehmen? Eine Schülerin des 9. Jahrgangs findet: Ja. Hier erklärt sie, warum.
Wer sich ebenfalls für einen solchen Austausch interessiert, kann die jeweilige Sprachlehrkraft oder unsere Beraterin für Auslandsaufenthalte, Frau Badstein, ansprechen.

Von Emily Kutz (9a)

Dieses Jahr habe ich an einem Austausch in der französischsprachigen Schweiz teilgenommen. Meine Austauschschülerin aus der Schweiz war im Sommer für zwei Wochen bei mir und nun habe ich sie diesen Oktober auch für zwei Wochen besucht. Meine Gastfamilie war sehr nett und ich habe mich sehr gut mit allen verstanden.

Ich war dort erst eine Woche in der Schulzeit. In die Schweizer Schule zu gehen war sehr interessant, da vieles dort ganz anders ist als in Hamburg. Zum Beispiel geht es dort sehr viel strenger zu. Allerdings fand ich die Schule sehr modern und hübsch und die Lehrkräfte waren auch sehr nett zu mir. Da ich nicht nur im Unterricht, sondern auch in den Pausen sehr viel Französisch gehört habe, konnte ich mit der Zeit immer mehr verstehen, da man sich irgendwann an die Sprache gewöhnt. Natürlich habe ich nicht alles verstanden, aber es war schön auch mal außerhalb meines Französisch-Unterrichts die Sprache zu hören.

In der Ferienwoche haben wir verschiedene Städte (u. A. Genf), Schokoladenfabriken u.a. besucht und waren außerdem noch in den Bergen wandern.

An dem Austausch teilzunehmen war eine sehr schöne Erfahrung, da ich viele neue Menschen kennengelernt habe und mal aus meinem normalen Alltag herausgekommen bin. Und auch wenn man nicht perfekt französisch spricht, kann man sich gut verständigen und vieles dazu lernen.

Frankreichaustausch digital 21/22

Wie die „Franzosen“ unseres 9. Jahrgangs mit dem Wunsch umgehen, trotz Reiseeinschränkungen am Frankreichaustausch teilzunehmen, berichtet eine der drei beteiligten Französisch-Lehrerinnen.

Von Julia Margedant

Wegen der Corona-Krise musste der Austausch mit unserer Partnerschule in Tournefeuille bei Toulouse für die jetzigen 9. Klassen leider pausieren. Also dieses Jahr keine Austauschpartner? Einfach eine Schüler_innen-Generation, die halt Pech gehabt hat? 

Nein, denn von all dem lassen wir am Gymnasium Dörpsweg uns nicht unterkriegen! Mit unserer Kollegin in Frankreich haben wir gemeinsam überlegt, was wir stattdessen anbieten können. Haben wir in dieser Zeit nicht alle gelernt, dass vieles auch digital geht? Warum also nicht auch ein Schüleraustausch?

Natürlich veranstalten wir nun keinen 168-Stunden-Dauer-Twitch-Stream mit Frankreich, aber warum nicht wiederkehrend und über das ganze Schuljahr einmal mitbekommen, wie sich unsere Partnerklasse entwickelt? 

Wir haben uns daher entschlossen, statt unserer zehntägigen Austauschreise nach Tournefeuille und statt des Gastbesuchs der Franzosen in Hamburg den Austausch ein ganzes Jahr lang am PC zu organisieren. Aber wie? Und vor allem: Man kennt sich ja noch nicht…

Als Einstieg haben alle 56 Schüler_innen der jetzigen 9. Klassen am Gymnasium Dörpsweg und alle 43 Deutsch-Lernenden der Troisième am Collège Leonard de Vinci in Tournefeuille fleißig Videos für ihre correspondants im Partnerland gedreht, mal alleine, mal mit einem Freund oder einer Freundin zusammen. 

In diesen Videos stellt sich zunächst jede_r selbst oder die Charaktereigenschaften des Freundes bzw. der Freundin vor, man erzählt von seinen Hobbys, seinen Lieblingsfächern, man präsentiert sich oder einander auf Französisch. Oder – in Tournefeuille- auf Deutsch.

Im Laufe des Schuljahres werden wir nun gemeinsam mit den Franzosen an verschiedenen Themenfeldern arbeiten. So lernen wir die Lieblingsgerichte unseres oder unserer Corres kennen und präsentieren unsere eigenen Lieblingsgerichte. Wir erfahren etwas über das französische Schulsystem und stellen unser eigenes Schulleben dar. Auch über das Feiern von Festen, über unsere Hobbys, Lieblingsfilme, Lieblingsserien, Lieblingsspiele und Lieblingsstars wird es reichlich Möglichkeiten für den Austausch geben. Dies geschieht in Videos – aber auch per Videokonferenz. Denn das können wir ja nun wirklich alle!

Klar, ein bisschen nervös ist man am Anfang schon, so einfach in die Kamera zu reden und das auch noch auf Französisch. Aber so ist es eben… bei einem Austausch müssen wir eben auch mal drauflosreden und ins kalte Wasser springen.

Und was diesmal anders ist: Alle machen mit. Auch die, die sonst nicht nach Frankreich gefahren wären oder nicht nach Hamburg. Diesmal gibt es keinen Grund, nicht dabei zu sein!

Wir hoffen, dass dieses – vielleicht nicht ganz so eiskalte – Wasser ein Motivationsschub für alle ist, eine Möglichkeit, das Französische für alle lebendiger zu machen. Und wer weiß: Vielleicht entstehen sogar richtige deutsch-französische Freundschaften, und vielleicht können wir einander ja, wenn Corona vorbei ist, wirklich einmal besuchen. Vielleicht werden sich einige auch vorher schon einmal zum gemeinsamen Lernen oder nach der Schule zum Onlinespielen verabreden? Tout ça, c‘est bien possible! Et c‘est la vie.