Schlagwort-Archive: hervorgehoben

LMS Lernen Hamburg – GD goes digital

„Alle sind angemeldet“, freut sich Frau Lenz, und verweist darauf, dass nicht nur die Lehrkräfte der Schule, sondern auch die rund 840 Dörpsweg-Schüler_innen in das neu eingesetzte Lernmanagement-System eingeschrieben sind – ein dicker Batzen an Arbeit, der sich gelohnt hat. Denn nun kann die digitale, moodle-basierte Lernumgebung von allen Beteiligten für ganz vielfältige Formen des Unterrichts genutzt werden.

Lehrkräfte und Schüler_innen finden, sobald sie eingeloggt sind, ‚ihre‘ Kurse vor: virtuelle Arbeitsräume etwa zum jeweiligen Fachunterricht, zu Arbeitsgruppen, dem digitalen Lehrerzimmer oder zur „Spielwiese Dörpsweg“. In den Kursen, für die man individuell angemeldet ist, kann man ab sofort an ganz unterschiedlichen Lernprozessen teilhaben, z.B. interaktiv aufbereitete Aufgaben lösen, Dokumente teilen und gemeinsam ortsunabhängig gestalten oder sich in Chats und Videokonferenzen austauschen.

Nach der Verwendung etwa der Plattformen SchulCommSy und Microsoft Teams in den Monaten vor den Sommerferien verfügt die Schule nun über ein einheitliches, variabel einsetzbares und datenschutzrechtlich abgesichertes System, das von der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) initiiert und zentral betrieben wird. „LMS Lernen Hamburg“ beruht auf der Open-Source-Software Moodle, die in über 200 Ländern von über 200 Millionen Menschen in zahlreichen Bildungssystemen, aber auch Unternehmen verwendet wird und durch seinen modularen Aufbau immer neue Möglichkeiten des digitalen Lernens bietet. Mit der Online-Version sowie der dazugehörigen App haben Lehrkräfte und Schüler_innen die Möglichkeit, von verschiedenen Orten auf unterschiedlichen Endgeräten in dem System zu arbeiten und es für den Präsenz- und Onlineunterricht oder für hybride Formate zu nutzen.

Zahlreiche Tools werden am Dörspweg bereits für interaktive Aufgaben variiert – und so sind erfreute Ausrufe über neue Entdeckungen derzeit keine Seltenheit an den Rechnern der Lehrerzimmer. Neben der Einbindung ausgewählter Anwendungen wird es perspektivisch aber auch um den Ausbau unserer digitalen Voraussetzungen sowie um die Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte gehen, mit denen das digitale Lernen nutzbringend und zielgerichtet in die Unterrichtsgestaltung integriert werden kann. Natürlich ist es da kein Nachteil, dass die Arbeit an und in den Moodle-Kursen schon jetzt richtig Spaß macht.

Zur Anmeldung führt das orangefarbene Moodle-Icon.

Mathe-Zirkel

Du findest Mathe toll!
Du löst gerne mathematische Probleme – auch mit anderen Schüler_innen!
Du denkst gerne auch außerhalb des Mathematikunterrichts über Mathe nach!

Dann bist du im Mathe-Zirkel richtig!

Ab dem Schuljahr 2020/21 wird am Gymnasium Dörpsweg ein Mathe-Zirkel angeboten. Coronabedingt gibt es derzeit zwei Präsenztermine nur für Schüler_innen der Jahrgänge 6 und 7 des Gymnasium Dörpsweg. Für Schüler_innen anderer Jahrgänge und Schulen kann es eine digitale Lösung geben.

Die Präsenztermine sind

  • montags, 7. Stunde,
  • dienstags, 7. Stunde.

Falls du am Gymnasium Dörpsweg zur Schule gehst und interessiert bist, wende dich über das lms (Moodle) an Frau Lenz für nähere Informationen.
Schüler_innen anderer Schulen wenden sich bitte an kerstin.lenz@gd.hamburg.de
Nähere allgemeine Informationen sowie eine Aufgabenarchiv auf dem Bildungsserver der BSB Hamburg. 

AG-Angebote aktuell

In diesem Schuljahr ist vieles anders. Auch Arbeitsgemeinschaften können derzeit nur reduziert stattfinden, damit die geltenden Hygienebestimmungen eingehalten werden.
Eine Reihe von Aktivitäten ist jedoch wieder möglich – das gilt auch für einige AG-Angebote, die unser Schulleben bereichern.

Die aktuellen Informationen und einen Überblick über das derzeitige Ganztagsprogramm erhalten Sie in dieser Übersicht.

Weitere Informationen zum Ganztag finden Sie hier.

Streitschlichtung auf dem Hof

Unsere Streitschlichter_innen sind wieder im Dienst und bei Konflikten für die jüngeren Jahrgänge während der Pausen ansprechbar. 

Das geht derzeit nicht im geschützten Raum, weil sich Schüler_innen unterschiedlicher Jahrgänge nicht begegnen sollen. Stattdessen nehmen unter Masken- und Abstandswahrung die gut ausgebildeten und engagierten Streitschlichter_innen aus dem 10. Jahrgang in Zweierteams ihre Aufgabe auf dem weitläufigen Schulgelände an der frischen Luft wahr und sind seitlich vor den Arealen des 5. und 6. Jahrgangs gleich neben der Aula anzutreffen.
Nun bitte nicht extra streiten, um von unseren kompetenten Teams betreut zu werden!

Nähere Informationen zur Streitschlichtung finden Sie hier.

Schulsprecherteam 2020/21

Sieben Teams mit insgesamt 31 Kandidaten aus den Jahrgängen 6-11 hatten sich zur Wahl gestellt – ein Rekord. Und noch etwas war etwas anders als in früheren Jahren: Es gab keine Wahlveranstaltung in der Aula, bei der sich schließlich das nach Jahrgängen trennende ‚Kohortenprinzip‘ nicht hätte durchhalten lassen. Stattdessen stellten die Teams erstmals ausschließlich digital den Schüler_innen des Dörpsweg ihre Programme vor. In Präsentationen und Filmen, die sie auf der neuen, moodle-basierten Lernumgebung der Schule hochgeladen hatten, erläuterten sie ihre Vorhaben und Schwerpunkte.

Gewählt wurde schließlich das neue Schulsprecherteam aus Nilufar Zakikhani (9d) Keyvan Zakikhani, Felizitas Rick, Patricia Kounou, Louis Döblitz und Erik Schmidt (S1). Gemeinsam mit dem Schülerrat, also den Klassen- und Stufensprecher_innen, vertreten sie damit in diesem Schuljahr die Interessen der Schülerschaft am Dörpsweg.

Die Gruppe hatte mit coronabedingtem Vorbehalt für die Organisation künftiger Veranstaltungen geworben  (z.B. Kulturtag, Public Viewing, Sportfest, Talentshow, Red Hand Day, Day of Pink, Unterstufenpartys), Transparenz und ein schulweites W-Lan sowie Lockerungen der Handyregelung zum Thema gemacht oder etwa die Neuauflage der Schulkleidung in Aussicht gestellt.

Organisatorisch unterstützt werden das Schulsprecherteam sowie der Schülerrat insbesondere von Herrn Hundhausen, den der Schülerrat in seinem Amt als Verbindungslehrer einstimmig  wiedergewählt hat.

Lust auf Ausland? Come to York!

Unsere Partnerorganisation „Embrace“ aus York ist seit vielen Jahren immer im September zu uns gekommen, um ihre verschiedenen Projekte anzubieten. In diesem Jahr ist alles etwas anders. Es gibt

  • keinen Besuch, dafür detaillierte Informationen zum Jahr an der Huntington School und zum Studium an der St.John`s University Online: Eine Führung durch die Schule, Interviews mit Schülern vorangegangener Jahre, eine Vorstellung der Programme auf Deutsch und Englisch,
  • Keine Sprachreisen, dafür Online-Sprachkurse,
  • die Möglichkeit, in Skype-Sessions Fragen zu stellen.

Nutze die bereitgestellten Dokumente und die Websites, klicke dich durch – hier kannst du starten: 
https://www.embraceengland.co.uk/schuljahr/
Einen Einladungsbrief und weitere Informationen zum Ausdrucken findest du hier.