Schlagwort-Archive: Sport

„Be A Team“

Spielen wie Profis – auch Dörpswegschüler:innen waren dabei, als rund 120 Jugendliche in der Inselpark-Arena Wilhelmsburg Basketball spielten, in der auch Hamburgs Erstligamannschaft, die Veolia Towers, trainieren. Besonderheiten des Spieltags waren die Zusammensetzung der Teams, die schulbübergreifend gebildet wurden, und das zentrale Bewertungskriterium des Fair Play. Begleitet von Basketball-Profi Heidrun Globig (Ganztag) beteiligten sich 13 Schüler:innen des Gymnasiums Dörpsweg. Ein Mitglied der Gruppe berichtet:

Von Raehanath Lassissi (Klasse 8a)

Der Tag war ein voller Erfolg und eine großartige Gelegenheit, den Teamgeist zu stärken und mit anderen Schulen in einem freundschaftlichen Wettkampf zusammenzukommen.

Der Tag begann mit Mini-Trainingssessions, bei denen Teams aus verschiedenen Schulen zusammengestellt wurden. Diese Trainings dienten nicht nur dazu, die Grundlagen zu verbessern, sondern auch den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der neuen Teams zu fördern.

Am Ende des Tages fand ein Turnier statt, bei dem es darum ging, als bester Teamplayer und als stärkstes Team hervorzugehen. Amir aus der 8b wurde mit dem Titel des besten Teamspielers ausgezeichnet, was mit einem Basketball (siehe Foto) belohnt wurde.

Emad aus der 8c (rechts neben Amir) und sein Team haben das Turnier gewonnen, indem sie den ersten Platz von insgesamt 12 teilnehmenden Teams belegten. Es war ein spannendes und hart umkämpftes Turnier, das den Teamgeist und die Zusammenarbeit hervorragend förderte.

Insgesamt war der „Be A Team“-Tag eine wertvolle Erfahrung für uns alle. Wir haben nicht nur viel über Basketball gelernt, sondern auch darüber, wie wichtig es ist, als Team zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen.

Turn-Siegerinnen

Zwei Mädchen-Teams des Gymnasiums-Dörpsweg traten beim Landeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ im Geräteturnen der Mädchen U14 an – und beide Mannschaften fanden sich am Ende auf dem Siegertreppchen wieder, ein Team sogar auf dem ersten Platz: Marlene (6c), Lina (7a), Marie (5c), Anna (5b) und Lotte (6c) sicherten sich Goldmedaillen. Den dritten Platz erturnten sich Amra (6d), Adela (6e), Henni (6b), Jana (5c), Liv (6b), Coco (5c), Greta (5c) und Hannah (5c). Die Turnerinnen werden trainiert von den Preisträgerinnen Lynn Hoffmann (Jg. 11) und Noelia Buchwald (Jg. 12), unterstützt von Herrn Zähringer aus der Fachschaft Sport.

Wie bereits in vielen früheren Jahren konnten sich damit Dörpsweg-Schülerinnen für das Bundesfinale in Berlin qualifizieren. Lina war schon einmal mit dabei, als in der Hauptstadt die deutschlandweit besten Schulteams antraten:

Von Lina Behr (7a)

Der Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ ist eine tolle Veranstaltung für Kinder und Jugendliche. Einmal im Jahr gibt es Wettkämpfe, bei denen sehr viele Schulen aus ganz Deutschland mitmachen. In jedem Bundesland kann sich ein Team qualifizieren, um nach Berlin zu kommen. In Berlin wohnt man dann ich einer Jugendherberge in einem Zimmer mit Freunden und Teamkollegen. Auch besucht man Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor oder man geht einfach durch die Stadt. Insgesamt ist man fünf Tage in Berlin und am dritten Tag findet der Wettkampf statt. Am vierten Tag gibt es abends eine Abschlussfeier, bei der man eine Show zu sehen bekommt und tanzen kann, doch leider muss man am nächsten Tag schon abreisen. Die ganze Veranstaltung liegt in der Schulzeit.

Es ist eine wirklich tolle Erfahrung und es macht sehr Spaß, mal etwas anderes zu erleben. Die Veranstaltungen gibt es übrigens für viele Sportarten, zum Beispiel Fußball, Handball, Turnen, Tischtennis…

Gesunde Schule 2024

Zum 7. Mal in Folge wurde dem Gymnasium die Auszeichnung „Gesunde Schule“ verliehen.  Wie bereits in früheren Jahren wurden auch 2024 Schwerpunkte aus unterschiedlichen Handlungsfeldern hervorgehoben. In diesem Jahr standen die Bewegungsförderung und die Suchtprävention im Vordergrund.

Auf Initiative von Herrn Godersky bildete ein Trainerteam unseres Kooperationspartners SVE Oberstufenschüler:innen des 11. Jahrgangs zu „C-Trainer:innen in Breitensport“ aus. Bei Rebekka Hönicke und Alexander Frenzel wurden die Schüler:innen dafür ausgebildet, künftig beispielsweise Sportgruppen zu trainieren, bei Wettkämpfen und anderen sportlichen Veranstaltungen eingesetzt zu werden oder auch Schwimmausflüge zu begleiten. Die Kosten für die einjährige Ausbildung wurden vom SVE und vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) übernommen. Die Schüler:innen absolvierten sowohl eine Ausbildung in der Schule – eine Doppelstunde pro Woche – als auch Hospitationen und angeleitete Unterrichtserfahrungen in Kursen des SVE. Außerdem nahmen sie an einem Erste-Hilfe-Kurs teil. Elf Schüler:innen bestanden schließlich die anspruchsvolle Prüfung, die sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil enthielt.

Nachdem im vergangenen Jahr unser neues Suchtpräventionskonzept erarbeitet und erste Bausteine getestet wurden, konnte in diesem Schuljahr der für den Jahrgang 8 vorgesehene Projekttag zum Thema Suchtmittel in einem neuen Format durchgeführt werden. Eine besondere Aktualität ergab sich daraus, dass wenige Wochen zuvor das neue Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis in Kraft getreten war, sodass die Auseinandersetzung mit dem Konsum des Rauschmittels in besonderer Weise relevant wurde. Unsere Organisatorin des Projekttags, Frau Deubach, lud deshalb den Schauspieler Tom Seidenfaden vom Galli-Theater ein, der in dem Ein-Mann-Stück „Die Tüte“ seine eigene Drogenvergangenheit auf die Bühne bringt. Anschließend kamen die Schüler:innen des Jahrgangs 8 mit dem Schauspieler ins Gespräch. Von dem Theaterstück und der Diskussion zeigten sie sich sichtlich beeindruckt. Im weiteren Verlauf des Projekttages folgten Workshops mit dem Galli-Theater-Ensemble zur kreativen Auseinandersetzung mit den Themen „Drogen“ und „Sucht“ sowie eine Einheit mit Grundlagenwissen zu Nikotin, Alkohol und Cannabis. Lesen Sie nähere Informationen zu diesem Projekttag, zum Präventionskonzept der Schule sowie weitere Hinweise zur Suchtprävention.

Sportfest 2024

Beim Sportfest am vorletzten Schultag setzten sich die Schüler:innen aller Jahrgänge engagiert in Bewegung. Neu in diesem Jahr: ein Volleyball-Spiel zwischen Elftklässlern und Lehrkräften.

Auf den vielfältigen Sportflächen der Schule zeigten die Schüler:innen jahrgangsweise ihr sportliches Können. Die Kinder der 5. Klasse widmeten sich einem Brennballturnier, die 6. Klassen spielten Minifußball, die 7. Klassen Soccer. Beim Streetball trafen Teams des 8. Jahrgangs aufeinander, bei einem Ultimate-Frisbee-Turnier bewährten sich die Neutklässler:innen, Beachvolleyball wurde im Jahrgang 10 gespielt, während die Mitglieder des 11. Jahrgangs als Helfer:innen und als Schiedsrichter:innen eingeteilt waren.

Einen Höhepunkt erreichte der Tag beim Abschluss-Volleyball-Spiel, bei dem Schüler des 11. Jahrgangs und Lehrkräfte in einem dramatischen Spiel vor den Kindern und Jugendlichen aller Jahrgänge gegeneinander antraten. Beim 1. Satz gingen die Oberstufenschüler in Führung. Den Ausgleich erzielten die Lehrer:innen im 2. Satz. Und sie konnten das Spiel im 3. Satz schließlich mit 15:12 auch für sich entscheiden.

Die von der Fachschaft Sport unter Leitung von Frau von Hertell organisierten Spiele wurden nicht nur höchst engagiert, sondern auch fair ausgetragen, waren neben dem Ziel, Spiele zu gewinnen, doch zugleich auch Preise für Fairness angekündigt. Urkunden und Pokale gab es schließlich für folgende Klassen: 5b (Spiele und Fairness), 6b (Spiele) und 6e (Fairness), 7b (Spiele) und 7a (Fairness), 8b (Spiele) und 8d (Fairness), 9d (Spiele) und 9b (Fairness) sowie 10d (Spiele) und 10c (Fairness).

Neben Fairness und sportlichem Einsatz zeugte auch die ausdrucksstarke Klangkulisse beim Abschluss-Spiel von einer begeisterten Beteiligung.

Schwimmen für alle

Unser Schwimmangebot bekommt Zuwachs.

Der Schwimmprofilkurs, der von Leistungsschwimmkindern der Jahrgänge 5 und 6 gewählt werden kann, blickt bald auf eine 10-jährige Tradition zurück. Der in Kooperation mit dem SVE angebotene Kurs wird sehr erfolgreich von der mittlerweile vierten Trainierin, Silke Sporwien, geleitet und ermöglicht den teilnehmenden Kindern vierstündig ein Vor- und ein Nachmittagstraining (hier finden Sie nähere Informationen).

Nun kommen weitere Schwimmkurse hinzu, und zwar für alle Schüler:innen der aktuell 7. Klassen. Im neuen Halbjahr starten die Klassen 7a und 7c, im ersten Halbjahr des nächsten Schuljahres folgen die beiden anderen Klassen, dann 8b und 8d, mit dem Training unter Leitung von Herrn Godersky und Herrn Nitschmann.

Schüler:innen, die bereits fortgeschritten schwimmen, können das jeweils nächsthöhere Schwimmabzeichen erwerben, Schwimmer:innen auf grundlegendem Niveau erarbeiten sich weitere Sicherheit im Wasser und Nichtschwimmer:innen lernen schwimmen.

Dass es im aktuellen 7. Jahrgang mehr Jugendliche als sonst gibt, die nicht zu schwimmen gelernt haben, hat eine Ursache im coronabedingten Aussetzen des Grundschulschwimmens vor vier Jahren.

„Inzwischen haben sich Meldungen gehäuft, dass immer wieder Kinder in Hamburg ertrunken sind“, resümiert Herr Godersky, Initiator des Angebots, „teilweise sind dies auch Kinder zugereister Familien aus Ländern, in denen Schwimmen nicht zu den Kernkompetenzen gezählt wird.“ Schwimmen sollten jedoch alle können – genau wie Fahrradfahren – , da ist sich die Sportfachschaft einig. Nebenbei wird durch das Training auch die Klassen- und Sportreise der 8. Klassen sicherer, bei der die Jugendlichen in den letzten Jahren stets an Surfkursen teilgenommen haben.

Unterstützung erhielt das neue Schwimmprojekt vom Meridian-Spa Hamburg Alstertal mit einer Sachspende im Wert von rund 1000 Euro: Schwimmhilfen (für den Vor- und Auftrieb) sowie Schwimmmatten und -bretter (s. Foto) können auf diese Weise beim Training mit genutzt werden, das nach dem Willen der Fachschaft Sport auch den künftigen 7. bzw. 8. Klassen angeboten werden soll.

Box-Champions

Sie haben sich schon manche Medaille erboxt, nun erreichten Kirill Domrachev (10d, links) und Ahmed Abdelhamed (8a, rechts) beim deutschlandweit größten internationalen Boxturnier, dem Greifen-Pokal in Rostock, Gold.

Ahmed, seit gut einem Jahr beim SVE, boxt derzeit in der Gewichtsklasse bis 66 kg. Kirill ist seit gut zwei Jahren beim SVE aktiv und in der Gewichtsklasse bis 67 kg. Beim Greifen-Pokal mit einem Bewerberfeld von rund 500 teilnehmenden Jugendlichen traten sie in ihrer jeweiligen Altersklasse bei den A-Turnieren an, also in der höchst platzierten Gruppe jener Boxer, die bereits die meisten Kämpfe erfolgreich bestanden haben. Ihre Gegner waren entsprechend gut und die Gold-Medaillen hart erkämpft.

Obwohl er glücklich über seinen Erfolg sei, sagt Ahmed, dass er nicht komplett zufrieden mit sich war. „Ich hätte technisch noch besser boxen können.“ Genützt hat das seinem Gegner freilich wenig.
Kirill ist da pragmatisch: „Ich war zwar nicht ganz zufrieden mit mir, aber Sieg ist Sieg.“

Beide Nachwuchs-Boxer trainieren mit Dave Rahimi, SVE-Trainer und Ganztagsmitarbeiter am Dörpsweg. Viele Kinder und Jugendliche haben Dave, wie sie ihn nennen, ins Herz geschlossen. Und auch Kirill betont: „Dave ist sehr motivierend und hilfsbereit!“