Schlagwort-Archive: Kunst

Kunstausstellung „Sámi Horizonte“

Kunstwerke anhand von Eindrücken, die der Kunstkurs der Klasse 9c vom indigenen Volk der Samen gewonnen hatte, waren im Markk-Museum am Rothenbaum zu sehen. Die Blitzausstellung „Das Land spricht. Sámi Horizonte“ zeigte eine Fülle künstlerischer Positionen, die die Schüler:innen als „Kunstpioniere“ gemeinsam mit Frau Exner unter Anleitung der Künstlerin Si-Ying Fung entwickelt hatten.

Dazu hatte sich der Kurs in der Ausstellung des Markk-Museums über vielfältige kulturelle Aspekte des indigenen Volks inspirieren lassen, das im Siedlungsgebiet Sápmi im Norden Skandinaviens beheimatet ist. Die Naturverbundenheit der Samen spielte ebenso eine Rolle wie etwa ihre Geschichte, Religion, Kleidung oder ihre Zurückgezogenheit.

Bei der Entwicklung ihrer Kunstwerke waren die Schüler:innen frei. So konnten sie über die Form des Kunstwerks gleichermaßen wie über die Materialien entscheiden, die ihnen dank des Kooperationsprogramms der Kunstpioniere zur Verfügung gestellt wurden.

So entstanden vielseitige Werke, beispielsweise ein samisches Haus, gebaut aus Spielkarten, die Gegenüberstellung eines samischen und modernen Kühlschranks, ein der traditionellen Kleidung nachempfundener Rock nebst einem Spiegel, der zur Reflexion über die eigene Offenheit für kulturelle Vielfalt anregte, ein T-Shirt mit Herz und darüber einer Goldkette, das die Verletzlichkeit des Volks nach innen mit seiner kulturellen Zurschaustellung kontrastierte, ein scheinbar traditionelles, aufgrund seiner Schönheit aber nicht benutzbares Besteck, ein Kleid, dessen Rot die Erdverbundenheit des Volksstamms vor Augen führte, Puppenkleidung, die Aspekte der Religion und Geschichte der Samen zeigte, oder ein Gemälde, das die Zurückgezogenheit des Volks auf der einen Seite, seinen Anspruch, verstanden zu werden, auf der anderen darstellte.

Adriana, von der das kritisch intendierte Bild stammt, bezeichnet es als „sehr gut, dass wir diese Ausstellung machen konnten. Wir haben viel gelernt, auch über verschiedene Kunst-Berufe. Das Projekt war noch lehrreicher als der normale Unterricht, und es war toll, dass wir unsere Kunstwerke ausstellen konnten.“

Iana stimmt ihr zu und ergänzt: „Es war eine sehr gute Erfahrung, dass wir so frei arbeiten konnte, wie Künstler es können.“ Erst habe sie gedacht, „dass sich nicht alle intensiv beteiligen würden, aber dann waren alle enthusiastisch dabei und das hat auch das Publikum gemerkt.“

Nicht nur Frau Exner zeigte sich sehr stolz auf ihren Kunstkurs, auch die Besucher:innen der Ausstellung waren voll des Lobes für die vielfältigen und eindrucksvollen Exponate.

Abgedrehte Filme

Zwei Kurzfilme aus dem Kunst-Profilkurs des 12. Jahrgangs unter Leitung von Frau Böschen haben es ins Kino geschafft: Luisa Buddes Film „Wiederholung, Veränderung, Transformation“ sowie „Selfmade“ von Leonas Gebauer und Can Günes.

Bereits im Sommer hatten sie gemeinsam mit anderen Kursmitgliedern ihre Filme bei den Kunstpionieren in der Hamburger Kunsthalle präsentiert, nun wurden die beiden experimentellen Essayfilme im Rahmen des Hamburger Kurzfilmfestivals „abgedreht!“ im Zeise-Kino gezeigt.

„Selfmade“ zeigt seltsam verstörend eine Art Selbstmord eines Mannes, der sich paradoxerweise anschließend selbst verspeist. „Wir wollten eine düstere Ästhetik vermitteln“, erklärt Leonas, „und die Zuschauer zum Nachdenken anregen.“

Auch Luisas Film erreicht dieses Ziel: durch Häkeln. Die immer wieder gleichen Bewegungsmuster („Wiederholung“) addieren sich zu einem Häkelwerk („Veränderung“), das schließlich ein Kleidungsstück ergibt („Transformation“). Durch die gezeigte Monotonie, Entwicklung und Erzählweise gerät man beim Zuschauen unweigerlich in eine Reflexionsschleife, die in die Verallgemeinerung weist. Und das ist beabsichtigt: „Es geht im übertragenen Sinn auch um gesellschaftliche und geschichtliche Wiederholungs- und Transformationsprozesse“, erläutert Luisa ihren Ansatz.

Lassen auch Sie die beiden Essayfilme auf sich wirken: Klicken Sie auf „Selfmade“ und auf „Wiederholung, Veränderung, Transformation“.

Otto Dix und die Gegenwart der Kunstpioniere

Erneut erhielten Schüler:innen eines Dörpsweg-Kunstkurses die Möglichkeit, eigene Kunstwerke in einem Hamburger Museum auszustellen. Ein Kunstkurs des 10. Jahrgangs, unterstützt von Frau Don und dem freien Künstler Christian Kintz, wurde so in den Deichtorhallen zu „Kunstpionieren“. Was dabei herauskam, berichtet eine Schülerin dieses Kurses:

Von Morssal Hamdani-Foyan (10b)

In einer beeindruckenden Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Gymnasiums Dörpsweg ihre kreativen Projekte, die von dem berühmten deutschen Maler Otto Dix inspiriert waren.

Zum Thema „Otto Dix und die Gegenwart: Sein Einfluss auf die Kunst bis heute“ zeigten die Kunstpioniere ihre Interpretationen. Die Ausstellung war das Ergebnis von zwei Monaten intensiver Arbeit der Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Frau Don.

Die Herausforderung bestand darin, Projekte ohne jegliche Einschränkungen oder Vorgaben zu entwickeln, und der Kurs hat diese Aufgabe gemeistert.

Zu Beginn des Projektes wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Don mit dem Leben und Werk von Otto Dix vertraut gemacht. Otto Dix, der von 1891 bis 1969 lebte, gilt als einer der bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Als Vertreter des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit hat er die Kunstszene Deutschlands maßgeblich geprägt. Basierend auf der Inspiration durch Otto Dix entwickelten die Schülerinnen und Schüler eine breite Palette von Projekten, die ihre kreative Vielfalt und individuelle Interpretation unter Beweis stellten. Von Landschaftsgemälden über Plastiken bis hin zu musikalischen Kompositionen und Kurzfilmen reichte die Bandbreite der präsentierten Werke.

Frau Don äußerte ihre Begeisterung darüber, wie eigenständig die Schüler im Verlauf des Projektes gearbeitet haben, und hob die Bedeutung des freien kreativen Raums hervor. „Die selbstständige Arbeitsweise der Schülerinnen und Schüler während dieses Projektes hat mich beeindruckt. Auch in Zukunft sollten wir ihnen mehr Freiraum im Kunstunterricht ermöglichen.“

Unter den präsentierten Projekten zeigte sich, dass bestimmte Themen besonders häufig von den Schülerinnen und Schülern aufgegriffen wurden. Der gesellschaftliche Blick auf das Aussehen, inspiriert von Otto Dix‘ Gemälde „Mädchen Am Spiegel“, war eines dieser wiederkehrenden Themen. Die Darstellung mentaler Gesundheit war ebenfalls prominent vertreten. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Thema Krieg, wobei die Schülerinnen und Schüler Welten schufen, die durch ihre künstlerische Vorstellungskraft geprägt waren. In den dargestellten Szenarien ging die Welt in Schutt und Asche, eine eindrucksvolle Reflexion über die Auswirkungen von Krieg und Zerstörung.

Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für das gesamte Projekt war deutlich spürbar, da sie die Möglichkeit gehabt hatten, ihre Kreativität ohne jegliche Einschränkungen zu entfalten. Durch dieses Projekt erhielt zum Beispiel ein Schüler mit einer besonderen Leidenschaft für Musik die Gelegenheit, sein Talent zu präsentieren. Simarjot wählte das Gemälde von Otto Dix mit dem Titel „Winterlandschaft mit Mond“ als Inspirationsquelle und komponierte ein virtuelles Orchester mit unterschiedlichen Dynamiken, Tönen und Phasen. Auf diese Weise schuf er eine Komposition, die es den Betrachtern ermöglicht, nicht nur das Bild zu sehen, sondern auch Klänge dazu zu erleben.

Die künstlerische Vielfalt innerhalb dieser Themen verdeutlichte nicht nur die Sensibilität der Jugendlichen für gesellschaftliche Fragen, sondern zeigte auch ihre Fähigkeit, komplexe und tiefgreifende Themen durch ihre Kunstwerke zu reflektieren.

Ein herzlicher Dank gilt Frau Don und Herrn Kintz für die einzigartige Gelegenheit, die Werke nicht nur zu erleben, sondern sie auch gemeinsam mit den Familien in den Deichtorhallen ausstellen zu können.

IVK-Besuch in der Kunsthalle

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ – das mag stimmen, und so kann man zu Bildern tatsächlich allerhand Worte finden. Genau das nutzt der Workshop „Meine Worte! Sehen und Sagen“, an dem die IVK 5/6 gemeinsam mit Frau Okonska-Kasprzak und Frau Pawlik in der Hamburger Kunsthalle teilnahm.

Bei der speziell für neu zugewanderte Schüler:innen konzipierten Veranstaltung konnten die Kinder ausgewählte Kunstwerke vertieft betrachten und dabei ihrer eigenen Kreativität und Phantasie freien Lauf lassen. Die aus ganz unterschiedlichen Epochen stammenden Gemälde boten dann Anlässe für vielseitige Übungen zur Weiterentwicklung der Sprachkompetenzen, indem die Kinder beispielsweise Adjektive zur Bildbeschreibung sammelten, zu den dargestellten Figuren etwa oder zu Naturerscheinungen. Hierbei wurden Wort und Bild unmittelbar ins Verhältnis gesetzt und die Anschauung mit Übungen zur Ausdrucksfähigkeit kombiniert.

„Es hat mir sehr gut gefallen“, berichtet Adhm, denn „die Bilder sind sehr schön und sehr alt und das Gebäude ist sehr gut.“ Auch seiner Mitschülerin Hyab gefielen die Bilder sehr, „besonders die mit den Giraffen“ im Untergeschoss. Und Siwar ergänzt mit leuchtenden Augen: „Es war sehr, sehr, sehr gut. Es war das erste Mal für mich in einem Museum.“ Eines fand Adhm allerdings ein wenig komisch: „Manchmal hatten die Menschen auf den Bildern keine Kleidung an.“ Die Kinder sind sich jedoch völlig einig: In die Kunsthalle möchten sie bald wiederkommen.

Weitere Informationen zu unseren IVK finden Sie hier.

Kunst-Pioniere: Essayfilme in der Kunsthalle

Eigene Kunstwerke öffentlich ausstellen – und das in der Hamburger Kunsthalle: dieses Privileg erhielt der Kunst-Profilkurs des 11. Jahrgangs. Mit Unterstützung von Frau Boeschen sowie des Künstlers Heiko Lietz stellten die Schüler:innen eigene Essayfilme in der Ausstellung „something new, something old, something desired“ aus, die im Atelier 1 der Hamburger Kunsthalle zu sehen ist.

Einen Abend lang bereicherte die vom Dörpsweg-Kunstprofil gestaltete Blitzausstellung „somethin in between“ die Exponate, die die Kunsthalle schon lange besitzt, erst kürzlich erworben hat oder sich auszustellen wünscht. Dabei ergänzten die auf Tablets ausgestellten Filme der Schüler:innen die Ausstellung um filmisch gestaltete Kommentare, Reflexionen und teils ganz persönliche Bezüge.

So gewann etwa eine dunkle Ecke der Ausstellung Grusel-Charme durch einen Verwirrung und Angst einflößenden Essayfilm. Ein Schwarz-Weiß-Familienportrait längst versunkener Jahre belebte sich filmisch und verlieh dem Familienleben eine Geschichte. Klassische Frauen- und Männerbilder und -stereotype wurden gezeigt und aufgebrochen, historische Vorgänge wie die Bücherverbrennung filmisch reflektiert. Schockierende Prozesse – etwa der Kreislauf eines sich selbst verspeisenden Mannes – und philosophisch anmutende Reflexionen – z.B. die Gedankengänge zu Wiederholung und Transformation beim Entstehungsprozess einer Häkelarbeit – regten das Publikum zu vielseitigen Überlegungen und Gesprächen an.

„Bei einem Essayfilm“, erläuterte Luisa (S2) einleitend, „handelt es sich um einen abstrakten Denkprozess, der in eine filmische Form gebracht wird, ein Denken in Bildern. Er hat dokumentarische Ansätze, allerdings steht der subjektive Bezug von Filmemachenden im Vordergrund.“

Das Ergebnis dieser Bezüge war eine thematisch und visuell reiche Vielfalt mit jeder Menge kreativem Potenzial. „Die Schüler:innen haben ganz schön was geleistet“, resümierte Frau Boeschen. „Sich freier Kunst anzunähern, heißt immer auch, sich dafür zu öffnen und nicht nur auf festgeschriebene Rezepte zurückzugreifen.“ Sich dann auf den Weg zu machen und selbst künstlerische Arbeiten zu gestalten, bedeute um so mehr, sich einzulassen. Die Gruppe habe zudem viel Mut bewiesen, „die teils sehr persönlichen Geschichten und komplexen Eindrücke in das eigene Denken, das eigene Fühlen, die eigenen Bildwelten zu zeigen.“

Erleben auch Sie einige der Filme: Besuchen Sie die den Dörpsweg-Essayfilmen gewidmete Seite der Kunst-Pioniere.

Urbane Mauerkunst

Streetart für den Bezirk – auch Schüler:innen der Jahrgänge 9 und 10 trugen künstlerisch zur bunten Fantasiewelt bei, die nun die Mauern zwischen der A7 und der Aktivzone beim Hörgensweg belebt.

Die grauen Betonsockel der 300 m langen Schallschutzwand hatten bei den Bewohner:innen des neu entstandenen Quartiers rund um den Hörgensweg den Wunsch nach mehr Farbe ausgelöst. So entstand der Plan zu dem Projekt Eidelstedt.Zusammen.Gestalten, bei dem die Aktivzone mit ihren Bewegungsmöglichkeiten durch urbane Kunst bereichert wird. Das Quartier beteiligte zunächst Bewohner:innen, die sich Themen für die Gestaltung wünschen konnten, sowie interessierte Künstler:innen und Schulklassen, die unter professioneller Anleitung ebenfalls ihre Vorstellungen einfließen lassen durften und diese nun umsetzten.

Die Dörpswegschüler:innen der Jahrgänge 9 und 10, die sich aus den Kunstkursen von Frau Andrykowski und Frau Boeschen gemeldet hatten, konnten zunächst an einem Workshop zum Thema Streetart teilnehmen, bevor sie in kleinen Gruppen ihre Entwürfe für die Gestaltung „ihres“ Mauerabschnitts zeichneten. Betreut wurden sie hierbei vom Künstlerinnenkollektiv „Drei Hamburger Frauen“ sowie von Frau Andrykowski.

Dann, ausgestattet mit Acrylfarbe, Kreide, Sprühflaschen und Schutzbekleidung, machten sich die Streetart-Künstler:innen bei strahlendem Sonnenschein entschlossen an die praktische Umsetzung. Während einige Gruppen sehr sorgfältig und mit beeindruckender Präzision daran arbeiteten, ihren Entwurf auf die großen Wände zu übertragen, ließen sich andere spontan mitreißen, diskutieren während der Ausarbeitung immer wieder Details mit den Workshopleiterinnen und gingen freihändig mit der Sprühflasche ans Werk.

Dadurch entstand auf jedem Abschnitt eine eigene bunte Welt, die mit vielfältigen Details ausgeschmückt wurde. Die Gruppen brachten dabei ganz vielseitig ihre Lebensgrundsätze und Perspektiven in den Wandbildern unter – und sogar das Dörpsweg Logo fand an einer Stelle Platz.

„Das ist ein richtig gutes Projekt“, erklärt Sarah (10b). „Wann hat man schon mal die Gelegenheit, etwas im eigen Stadtteil dauerhaft zu gestalten?“ Ihre Mitschülerin Lale ergänzt: „Cool, dass wir ganz legal etwas auf Wände sprühen konnten. Das hat richtig Spaß gemacht.“

Lales Gruppe beispielsweise hat das von den Bewohnern vorgeschlagenen Thema der Umweltverschmutzung aufgegriffen und es mit den selbst gewählten Themenschwerpunkten von Frieden und Toleranz kombiniert, indem die Gruppe an den äußeren Säulen Friedenssymbole und im inneren Zwischenraum den Kontrast von verschmutzter Umwelt und einer Paradieslandschaft gestaltet hat.

Frau Andrykowski zeigt sich beeindruckt davon, „wie sich die Gruppen so mutig und kreativ diesen großen Wänden mit ihren ungewohnten Ausmaßen gestellt haben.“
Das scheint auch aus Sicht der Anwohner gelungen. So berichtet Quartiersbetreuer Beat Suter von der Freude und Beisterung, die die nun farbig und kreativ gestalteten Mauern in der Wohnanlage auslösten.