Alle Beiträge von florianbinder

Gymnasium Dörpsweg nach dem Brand

Von Dr. Cornelius Motschmann (Schulleiter)

In den letzten Tagen wurde in verschiedenen Medien über den Brand an unserer Schule berichtet. Dabei wurde leider nicht immer sorgfältig recherchiert und auch bei der Schule nicht nachgefragt, so dass – sicher unbeabsichtigt – mehrere Falschmeldungen verbreitet wurden, die wir an dieser Stelle aber doch gerne richtigstellen möchten.

  1. Am Montag, dem Tag nach dem Brand, begann der Unterricht nach Rücksprache mit der Behördenleitung erst zur 3. Stunde, da noch Aufräumarbeiten zu leisten waren. Da der Mensabetrieb an diesem Tag ausfallen musste, hatten außerdem die Klassen der Jahrgänge 5-10 keinen Nachmittagsunterricht. Ansonsten fand der gewohnte Regelunterricht statt.
  2. Seither findet für alle Klassen aller Jahrgänge ein geordneter Unterricht nach Plan mit regelhaftem Mensabetrieb statt.
  3. Von dem Brand betroffen war ausschließlich ein Teil der Musiksammlung, in dem vor allem Noten aufbewahrt wurden. Weder sind Klassenräume noch ist die Schülerbücherei abgebrannt.
  4. Für die durch die Rauchentwicklung kontaminierten und daher gesperrten vier Klassenräume wurden sofort innerhalb der Schule Ersatzräume gefunden, so dass auch die Klassen der betroffenen Jahrgänge durchgehend von Anfang an mit Präsenzunterricht versorgt werden.
  5. Die ohnehin große Solidarität innerhalb der Schulgemeinschaft zeigte sich nach dem Brand noch einmal in beeindruckender Weise, sowohl in der gemeinsamen Aufräumaktion mit den Kolleginnen und Kollegen als auch in den zahlreichen Hilfsangeboten aus der Elternschaft. Auch die große Anteilnahme seitens unserer Nachbarschaft sowie der Nachbarschulen war gewaltig.

Insgesamt läuft der Schulbetrieb – abgesehen von der Sperrung des beschädigten Stockwerks – in den am Dörpsweg gewohnten, ruhigen Bahnen weiter.

Schulsprecherteam 2024/25

Zwei Teams mit Kandidaten aus dem 10. Jahrgang hatten sich zur Wahl gestellt und sich wie bereits in den letzten Jahren online über das Lernmanagementsystem der Schule präsentiert. So konnten alle Schüler:innen einzeln und im Klassenverband die Filme und Wahlprogramme beider Teams einsehen und dann wählen: Wahlkampf digital.

Im Schuljahr 2023/24 sind als Schulsprecher:innen gewählt (von links oben nach rechts unten): Yasin Solaihan (10a), Rodin Inkaya (10a), Hrant Miller (10a), Vivienne Kluge (10c), Lina Rohlf (10b), Ilse Peters (10c) und Ida Kruse (10c).
Die Gruppe möchte sich unter anderem für Sportwettbewerbe einsetzen und Schulevents wie beispielsweise einen Flohmarkt organisieren.

Gemeinsam mit dem Schülerrat, also den Klassen- und Stufensprecher:innen, vertreten sie damit in diesem Schuljahr die Interessen der Schülerschaft am Dörpsweg.

Organisatorisch unterstützt werden das Schulsprecherteam sowie der Schülerrat insbesondere von Herrn Hundhausen, den der Schülerrat, d.h. alle Klassen- und Stufensprecher:innen, in seinem Amt als Verbindungslehrer wiedergewählt hat.

 

Demokratisch entscheiden

Wie funktioniert Demokratie? Wie kann man seine Vorstellungen, Wünsche und Kritik in politische Entscheidungsprozesse einbringen und zu deren Verwirklichung beitragen? Genau um diese Fragen ging es in den Projekttagen „Jugend im Parlament“, an denen die Klasse 9c mit ihrer PGW-Lehrerin Frau Renno und ihrer Klassenlehrerin Frau Roß teilnahm. Das Projekt, das von der Hamburgischen Bürgerschaft veranstaltet wird, ist eines der traditionsreichsten Parlaments-Planspiele Deutschlands.

In den gediegen hanseatischen Räumlichkeiten des Rathauses ging es los mit einem informativen und spielerischen Input zur politischen Arbeit der Bürgerschaft, wobei die Gruppen von jungen Bundesfreiwilligen des Vereins „Politik zum Anfassen“ betreut wurden, der diese Projekttage organisiert.

In den Gruppen wurden auch schon erste Anträge vorbereitet. Dabei sprachen die Schüler:innen vielfältige Themen an, etwa den Nahverkehr in den Randgebieten Hamburgs, die Diversität der Polizei oder die Bereiche Digitalisierung und Medienkompetenz in Schulen. 

Am zweiten Tag wurden in allen Gruppen mit „echten“ Politikerinnen und Politikern der Hamburger Bürgerschaft über die Anträge diskutiert und beraten, bevor diese am Nachmittag in unserer Bürgerschaftssitzung behandelt wurden. Die Sitzung wurde vom Vizepräsidenten der Bürgerschaft, Frank Schmitt, geleitet. Es war beeindruckend, die Jugendlichen am Rednerpult der Bürgerschaft stehen zu sehen und zu hören, wie selbstbewusst sie ihre Anträge eingebrachten, diskutierten und schließlich abgestimmten.

„Mit den Projekttagen hatten wir einen richtig guten Einblick in in demokratische Abläufe und es war gut zu sehen, dass uns Politiker zuhören“, findet Sahra (9c). Cem ergänzt: „Man bekommt viel Wissen über Politik. Außerdem hat es Spaß gemacht, zu diskutieren und abzustimmen.“ „Am Rednerpult sind wir auch aus unserer Komfort-Zone herausgekommen“, sagt Sahra, „das war ein ganz neuer Eindruck und wir sind über unseren eigenen Schatten gesprungen.“

Sechs neue 5. Klassen

Mit sechs 5. Klassen bereichert erneut ein großer neuer Jahrgang die Schulgemeinschaft am Gymnasium Dörpsweg.

Mal noch etwas schüchtern, mal mutig und entschieden nahmen die über 160 Kinder in den vorderen Reihen vor ihren Eltern und Verwandten bei strahlendem Sonnenschein auf dem Schulgelände für die gemeinsame Einschulungsfeier Platz. Begrüßt wurde der Jahrgang vom Bläserensemble der 6. Klassen (Leitung: Frau Mohr und Herr Knickmann), bevor sich Herr Binder (Abteilung 5-7) und Herr Dr. Motschmann (Schulleiter) an die Kinder wandten und ihnen anhand von Ferienerlebnissen Teamgeist und Einsatzfreude ans Herz legten.

Im Anschluss hießen die Klassenlehrkräfte und Paten-Teams die Fünftklässler:innen auf der Bühne willkommen. Jedem Kind spendete das gut gelaunte Publikum freundlich Applaus. Während sich die 5. Klassen dann in ihren Klassenräumen weiter kennenlernten und bereits der Schulorganisation widmeten, kamen auch die Eltern auf dem Schulgelände ins Gespräch.  

Die neuen fünften Klassen werden betreut von Frau Degebrodt und Frau Margedant (5a), Frau Staloch und Herrn Wöhner-Reisener (5b), Frau Christophersen und Frau Dr. Hegerfeldt (5c), Frau Exner und Herrn Rother (5d), Frau Freudenberg und Frau von Hertell (5e) sowie Frau Watermann und Frau Keding-Ritz (5f). Sie alle zeigten sich schon gleich nach dem ersten Tag begeistert von „ihren“ neuen 5. Klassen.

Willkommen zurück

Wir freuen uns auf ein spannendes und schönes neues Schuljahr, für das wir allen Beteiligten viel Freude und gutes Gelingen wünschen!

Auch hinter uns liegt ein ereignisreiches Schuljahr, viel konnte bewegt werden, das Wichtigste aber: Der Unterricht konnte wie in den Jahren zuvor jederzeit lückenlos sichergestellt werden – keine Selbstverständlichkeit in Zeiten krankheitsbedingter Ausfälle und akuten Lehrermangels.

Im letzten Schuljahr wurde der Prozess der Schulprofilierung mit der Auszeichnung als MINT-freundlicher Schule zu einem Abschluss gebracht. Dieses neue Schulprofil erhielt Ausdruck auch in einem neuen Leitbild, das mit Beteiligung aller schulischen Gruppen und Gremien gemeinsam entwickelt und abgestimmt wurde und das nun mit Leben gefüllt wird. Dies geschah im Rahmen vielfältiger Veranstaltungen etwa zum Europa-Schwerpunkt der Schule. So wurde am Gymnasium Dörpsweg der große, von der Senatskanzlei organisierte Europatag der Hamburger Europa-Schulen ausgerichtet, bei dem Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft in neun verschiedenen Workshops mit den Schüler:innen ins Gespräch kamen. Von großer Brisanz war auch eine Veranstaltung mit der Organisation „Combatants for Peace“, in der ein jüdischer und ein muslimischer Vertreter den aktuellen Gaza-Konflikt aus beiden Perspektiven beleuchteten – auch aus der des jeweils anderen.

Es wurden neue Begegnungsmöglichkeiten geschaffen: Neben dem längst etablierten Austausch mit unserer französischen Partnerschule in Toulouse wurde erstmals ein Austausch mit unserer neuen Partnerschule in Italien, der Deutschen Schule Genua, durchgeführt. Und um den europäischen Blick auch um die osteuropäische Perspektive zu erweitern, kamen ein Austausch mit dem Thomas-Mann-Gymnasium in Prag und mit dem Samuel-Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt hinzu. Die Akkreditierung als Erasmus+-Schule bietet uns nunmehr großzügige finanzielle Mittel, um diese Austausche zu fördern und damit allen Schüler:innen die Teilnahme daran zu ermöglichen.

Große Erfolge konnten im letzten Schuljahr auch bei Wettbewerben erzielt werden. In dem vor zwei Jahren an unserer Schule eingerichteten Format „Jugend debattiert“ war das Gymnasium Dörpsweg mit einem Landesvizemeister beim Bundeswettbewerb vertreten. Der 1. Preis für den Hamburger Märchenwettbewerb ging – wie bereits im letzten Jahr – an unsere Schule. Beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen konnte ein schöner 2. Preis gefeiert werden. Und auch unsere Forscherkurse waren wieder in großer Zahl beim Landeswettwettbewerb vertreten und schlossen dort mit einem 2. Preis ab. Mitglieder unserer Turn-AG konnten als Landesmeister beim Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ einen 11. Rang erzielen und auch beim Film-Wettbewerb „Abgedreht“ war ein Beitrag des Gymnasiums Dörpsweg in der Endausscheidung. Noch erfreulicher als die erzielten Preise ist die Tatsache, dass sich so viele Schüler:innen den Wettbewerbsherausforderungen so unterschiedlicher Fächer und Fachbereiche stellten und vom Kollegium der Schule voller Motivation begleitet wurden.

Sehr positiv ist auch die Wahrnehmung der Arbeit an unserer Schule im Bezirk und über den Bezirk hinaus: Auch in diesem Jahr gab es mit 165 Anmeldungen fast genau eine Punktlandung für die Einrichtung von sechs 5. Klassen im nächsten Schuljahr. Die damit zusammenhängenden logistischen Probleme in Bezug auf die Klassenräume konnten durch die Abgabe der Basisklasse 8/9 an das Gymnasium Ohmoor sowie durch die Auflösung eines Computerraums gelöst werden, der durch die mittlerweile acht vorhandenen Laptopwagen nicht mehr zwingend nötig ist.

Eine Herausforderung ergab sich aus der Essensversorgung. Um der zu erwartenden, steigenden Zahl an Schüler:innen, die in der Mensa essen, zu begegnen, wird im kommenden Schuljahr mit dem neuen Caterer „Kinderwelt“ auf ein sogenanntes Free-Flow-System umgestellt, in dem sich die Schüler:innen eigenständig an einem neuen Buffetwagen bedienen. Diese freie Auswahl soll nicht nur die Essensausgabe beschleunigen, sondern gleichzeitig auch zu einer Vermeidung der großen Mengen weggeworfener Essen beitragen.

Wir freuen uns nun auf ein ereignisreiches, motivierendes neues Schuljahr und auf das Wiedersehen am Donnerstag, dem 29.08.2024.

Sportfest 2024

Beim Sportfest am vorletzten Schultag setzten sich die Schüler:innen aller Jahrgänge engagiert in Bewegung. Neu in diesem Jahr: ein Volleyball-Spiel zwischen Elftklässlern und Lehrkräften.

Auf den vielfältigen Sportflächen der Schule zeigten die Schüler:innen jahrgangsweise ihr sportliches Können. Die Kinder der 5. Klasse widmeten sich einem Brennballturnier, die 6. Klassen spielten Minifußball, die 7. Klassen Soccer. Beim Streetball trafen Teams des 8. Jahrgangs aufeinander, bei einem Ultimate-Frisbee-Turnier bewährten sich die Neutklässler:innen, Beachvolleyball wurde im Jahrgang 10 gespielt, während die Mitglieder des 11. Jahrgangs als Helfer:innen und als Schiedsrichter:innen eingeteilt waren.

Einen Höhepunkt erreichte der Tag beim Abschluss-Volleyball-Spiel, bei dem Schüler des 11. Jahrgangs und Lehrkräfte in einem dramatischen Spiel vor den Kindern und Jugendlichen aller Jahrgänge gegeneinander antraten. Beim 1. Satz gingen die Oberstufenschüler in Führung. Den Ausgleich erzielten die Lehrer:innen im 2. Satz. Und sie konnten das Spiel im 3. Satz schließlich mit 15:12 auch für sich entscheiden.

Die von der Fachschaft Sport unter Leitung von Frau von Hertell organisierten Spiele wurden nicht nur höchst engagiert, sondern auch fair ausgetragen, waren neben dem Ziel, Spiele zu gewinnen, doch zugleich auch Preise für Fairness angekündigt. Urkunden und Pokale gab es schließlich für folgende Klassen: 5b (Spiele und Fairness), 6b (Spiele) und 6e (Fairness), 7b (Spiele) und 7a (Fairness), 8b (Spiele) und 8d (Fairness), 9d (Spiele) und 9b (Fairness) sowie 10d (Spiele) und 10c (Fairness).

Neben Fairness und sportlichem Einsatz zeugte auch die ausdrucksstarke Klangkulisse beim Abschluss-Spiel von einer begeisterten Beteiligung.