Schlagwort-Archive: hervorgehoben

Spannend debattiert

Aufregende Debatten prägten das Schulfinale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ zum Jahreswechsel. Spannend war es dabei nicht nur für die Debattierenden, sondern auch für das Publikum der Jahrgänge 8-10. Eine Schülerin, die den Wettbewerb durch ihre eigene Teilnahme aus dem Vorjahr kennt, hat zugehört und berichtet:

Von Valerie Feller (Klasse 10a)

Überzeugungskraft, Wortgewandtheit, eine gute Ausdrucksweise, ein sorgfältig recherchiertes Sachwissen und geübt aufeinander aufbauende Debattierende: Das ließ sich am Gymnasium Dörpsweg beim zum dritten Mal stattfindenden „Jugend debattiert“-Schulwettbewerb beobachten.

„Jugend debattiert“ wird als Unterrichtseinheit im PGW-Unterricht in der 9. Klasse behandelt. Darüber hinaus können Interessierte einer AG beitreten. Bei wöchentlichen Treffen wird die Struktur einer Debatte, wie beispielsweise das Beantworten der W-Fragen in der Eröffnungsrede vertieft, und die Schüler können Themen vorschlagen, über die sie gerne diskutieren möchten. Dadurch lernen sie etwas, was sich auf alle Lebenssituationen nützlich auswirkt, und sie werden für den dazugehörigen Wettbewerb vorbereitet.

Dieser sieht drei Runden mit jeweils unterschiedlichen Diskussionsthemen vor, die die Debattierenden eine Woche zuvor von Frau Renno und Herrn Bruttig, den diesjährig leitenden Fachkräften, erhalten haben. Es wurde sich mit den Fragen auseinandergesetzt, ob Schönheitswettbewerbe und Modelcastingshows in Deutschland verboten werden sollen, ob Mobbing an Schulen härter bestraft werden soll und ob in der Schule Fähigkeiten vermittelt werden sollen, die für den militärischen Verteidigungsfall relevant sind. Die Jury bestand aus Lehrer:innen und Debattierenden des letzten Jahrgangs.

Gewonnen haben in diesem Jahr Maximilian Vogel (9d) und Adriana Loba-Abourou (9c). Beide trugen sehr gute Aspekte innerhalb der ihnen zugelosten Pro- oder Kontra-Rolle vor. Von Adriana (1. von links) wurde im Finale spezifiziert und angemerkt, dass eine für den militärischen Verteidungsfall nützliche Schulbildung im Rahmen des Sportunterrichts von Fachkräften des Militärs geschehen solle und die Bundeswehr ein potenzieller Arbeitgeber sei. Dagegen wandte Maximilian (2. von rechts) ein, dass dies zu Ängsten bei den Schülern führen könne und eine militarisierte Gesellschaft zu hinterfragen sei.

Adriana besaß einen guten Redeanteil, konkretisierte ihre Argumente und war zudem immer in der Lage, auf die Einwände der Gegenseite zu antworten. Maximilian, welcher das Gymnasium Dörpsweg auch beim Verbundfinale am 05.02.2024 vertreten wird, zeigte eine große Gesprächsfähigkeit und differenzierte Ausdrucksweise.

Im Publikum saßen Schüler:innen der Jahrgänge 8.-10. Das Zuhören erwies sich als sehr informativ und ergiebig. Dem Gesagten war, obwohl sich das Publikum zuvor nicht mit den Fragen befasst hatte, leicht zu folgen, da ruhig gesprochen wurde und jeder sich geübt auf die anderen bezog.

Die Debattierenden zeigten sich äußerst wortgewandt im Wettbewerb. Begriffe wie „Sanktionen”, „pluralistische Gesellschaft” und „Stigmatisierung” wurden genannt und erklärt.

Beeindruckend war auch die Schlagfertigkeit der Debattierenden. Bei der Frage, ob Mobbing härter bestraft werden solle, erwähnte ein Schüler, dass bei Drogen beispielsweise eine härtere Bestrafung wenig Wirkung zeigte, daraufhin wurde der Vergleich von Mobbing und Drogen von einem weiteren Schüler infrage gestellt.

Ebenfalls bewährte sich die gründliche Recherche der Teilnehmer immer wieder. Beispielsweise erwähnte Iana (9c) als Pro 1 im Halbfinale, dass der Begriff „Mobbing“ in den Gesetzbüchern nicht vermerkt sei, jedoch die kennzeichnenden Merkmale wie Gewalt und Beleidigungen. 

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Debattierenden rhetorisches Können, Eloquenz und eine gute Ausführung ihrer Beiträge gezeigt haben. Als Zuhörer konnte man dabei sowohl sehr viel Sachwissen und einen vergrößerten Wortschatz mitnehmen, als auch verschiedene Perspektiven betrachten und sich eine eigene Meinung auf der fundierten Basis der Debatten bilden.

Weihnachtspost

Mit Weihnachtsbriefen an Senioren verabschiedete sich die Klasse 5a in die Weihnachtsferien.

Ausgehend von den Taten des Heiligen Nikolaus von Myra hatten die Schüler:innen unter Anleitung von Frau Rogga im Religionsunterricht Ideen gesammelt, wie Hilfsbedürftigen und Menschen ohne eigene Familie heutzutage geholfen und in der Weihnachtszeit Freude geschenkt werden kann.
Eine Woche lang setzten sie diese Ideen in ihrer Freizeit engagiert in die Tat um, indem sie Obdachlosen Nahrungsmittel kauften, Kleidung spendeten oder die Bewohner:innen von Seniorenheimen besuchten.

Abgeschlossen wurde die Unterrichtseinheit damit, dass die Schüler:innen im Unterricht Weihnachtskarten bastelten, bemalten und mit persönlichen Weihnachtsgrüßen versahen, um diese anschließend der Seniorenwohnanlage der Johann August Gärtner-Stiftung am Halstenbeker Weg zu überreichen.

„Ich finde es wichtig, Menschen, die einsam sind, eine Freude zu machen“, stellt Jonas (5a) klar. Lara bestätigt das und ergänzt: „Ich finde die Aktion gut, weil wir als Klasse Spaß hatten und anderen Menschen eine Freude gemacht haben. Das hat uns dann selbst sehr gefreut.“
„Es war eine coole Aktion, weil sie ein Mix aus Deutsch, Kunst und Religion war“, findet auch Soraya. „Es hat super viel Spaß gemacht, Gedichte zu schreiben, zu malen und sich nette Worte auszudenken. Es ist eine schöne Vorstellung, dass eine nette Omi so eine Karte von mir bekommt.“

„Die Klasse hat großartig mitgemacht und viel Empathie gezeigt. Von vielen Texten war ich sehr gerührt“, lobt Frau Rogga ihre Klasse, die allen schöne Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht.

Friedensdialog

Ein starkes Statement für den Frieden erlebten die Schüler:innen aus den Jahrgängen 9-12 bei einem Gespräch zweier Vertreter der „Combatants for Peace“, die miteinander über den Nahost-Konflikt sprachen: der Israeli Rotem Levin und der Palästinenser Osama Eliwat. Beide traten im Dialog für ihre Auffassung ein, dass der Konflikt zwischen Israel und Palästina nicht mit Waffengewalt gelöst werden könne, sondern nur mit einem Verständnis für die Traumata der Gegenseite sowie durch den gemeinsamen Einsatz für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit.

Beide Diskussionsteilnehmer waren auf Einladung von Frau Fünfsinn an die Schule gekommen und sind Teil der Friedensbewegung „Combatants for Peace“, die 2006 durch ehemalige israelische Militärangehörige sowie palästinensische Kämpfer:innen gegründet worden war. Der englischsprachige Dialog wurde von den Englischlehrkräften Frau Braun und Herrn Rösler ins Deutsche übersetzt. Im Anschluss an einen kurzen Einführungsfilm der „Jewish voice for peace“ berichteten beide Vertreter zunächst und teils sehr persönlich aus ihrem Leben.

So seien seine Kindheit und Jugend von Unkenntnis über die palästinensische Bevölkerung geprägt gewesen, erläuterte Rotem Levin, der aus einem Dorf bei Tel Aviv stammt. In seiner Schulzeit habe das Narrativ geherrscht, dass die Palästinenser die Juden vertreiben wollten. Ein Held der Familie sei ein Cousin der Mutter gewesen, der 1975 bei einem Militäreinsatz ums Leben gekommen sei. Nach einer KZ-Besichtigung im Alter von 17 Jahren sei Rotem deshalb zu der Schlussfolgerung gelangt, dass er sein Land nur durch den Militärdienst schützen könne, sodass er sich habe verpflichten lassen. Nach einer ihm befohlenen Zündung einer Schallgranate in einem Wohngebiet des Westjordanlands seien ihm allerdings erste Zweifel an der Richtigkeit seines Handelns gekommen. Ein Umdenken habe bei ihm schließlich während einer Begegnung mit zuvor nur als „gefährlich“ eingeschätzten Palästinensern eingesetzt, die ihm ihr Verständnis des in Israel gefeierten Staatgründungsjahres 1948 erklärten. Er sei erstmals mit dem Begriff „Nakba“ konfrontiert worden, der arabischsprachigen Bezeichnung für jenen Katastropheneindruck, der auf palästinensischer Seite aus der Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 Palästinensern resultiere.

Umgekehrt berichtete auch Osama Eliwat (Foto links) von seiner früheren Unkenntnis der israelischen Bevölkerung. Er stammt aus Jericho im Westjordanland. Israelis habe er in seiner Kindheit und Jugend lediglich als bedrohliche Militärs erlebt. Nachdem er mitangesehen habe, wie jüdische Soldaten seinen Vater verprügelt hätten, habe er sich hasserfüllt entschieden, Widerstandskämpfer zu werden. Eine Gefängnisstrafe, die er für das Hissen der palästinensischen Flagge ohne Anklage habe verbüßen müssen, habe seinen Hass nur noch verstärkt. In Folge des Osloer Friedensvertrags von 1994 sei er zwar dem Polizeidienst beigetreten, doch der Schmerz und das Ungerechtigkeitsempfinden seien auch dann noch geblieben. Erst bei einer Begegnung von Juden und Palästinensern 2010 habe er israelische Perspektiven kennengelernt, das Trauma der jüdischen Verfolgung verstanden und zudem Israelis erlebt, die die Gefahr für beide Seiten benannt hätten. Damals er habe begriffen, dass die eigentlichen Feinde Hass, Trennung und Diskriminierung seien. Anstelle des Streits darüber, wer mehr Opfer sei, müsse der  gemeinsamen Kampf für Wahrheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit Vorrang haben.

Hier applaudierte das Publikum, ohne die deutsche Übersetzung abzuwarten. Im Anschluss wurde eine Fülle von Publikumsfragen auf Zetteln gesammelt und gebündelt. Zumindest für die Beantwortung einiger Fragen reichte die Zeit noch. So wurden beide Diskussionsteilnehmer gefragt, wie ihre Familien auf das Engagement bei den „Combatants für Peace“ reagierten. Beide nannten zwar eine gewisse Akzeptanz der Familien, die jedoch anderer Meinung blieben und den Dialog mit einem Vertreter der Gegenseite nur schwer verstehen könnten.
Was sie über die Angriffe der Hamas vom 7. Oktober dächten, wurden beide Diskussionsteilnehmer gefragt. Gewalt sei nie gerechtfertigt und ein Verbrechen, antwortete Osama. Er distanzierte sich von den Angriffen, die weder in seinem Namen, noch im Namen seines Volkes begangen worden seien. Durch Töten höre der Strudel der Gewalt nicht auf. Rotem seinerseits sei schockiert von den Angriffen gewesen, berichtete er, und auch von den Reaktionen des israelischen Militärs.
Die Frage, ob ein solcher Dialog in Israel, in Gaza oder im Westjordanland vorstellbar wäre, beantworteten sie mit einer gewissen Resignation, beide Seiten seien seit dem 7. Oktober zu stark von Existenzangst und Hass erfüllt.

Auf die Frage nach einem Zusammenleben der Zukunft, einem möglichen Friedensszenario antworteten sie, dass die frühere Trennung, die sie aus ihrer Jugend erinnern, keine Lösung gebracht habe. So erteilte Rotem auch einer Zweistaatenlösung eine Absage. Wichtig seien stattdessen das Verständnis für beide Perspektiven, Hoffnung, Gleichberechtigung und Zusammenarbeit. Alle müssten verstehen, sagte Osama, dass Israel nicht sicher sein könne, solange sich Palästinenser nicht frei fühlten, und dass die Palästinenser nicht frei leben könnten, solange Israel nicht sicher sei. Auch sein Schlussplädoyer erhielt anhaltenden Applaus: Man solle aufhören, nur für eine der beiden Seiten einzutreten, stattdessen brauche es „vom Fluss bis zum Meer Freiheit, Sicherheit und Gleichberechtigung“.

Das Publikum lauschte dem Dialog durchweg hochkonzentriert. Im Anschluss sorgte die Veranstaltung bei einzelnen Schüler:innen für kontroverse Diskussionen, ganz überwiegend waren die Reaktionen sehr positiv. Er habe die Diskussion „überraschend gut“ gefunden, sagte beispielsweise Emran (S1), „mir hat die Gegenüberstellung sehr gefallen.“ Malou und Jeremy (ebenfalls S1) schlossen sich an, fanden die Veranstaltung „sehr interessant und lehrreich“, auch wenn das Weglassen der Übersetzung noch weitere Vertiefungen ermöglicht hätte. Sarah sah hingegen den Sinn der Übersetzung für manche jüngeren Schüler:innen und betonte den Mut der beiden Diskussionsteilnehmer. Auch Leonardo fand es „sehr beeindruckend, wie objektiv beide trotz ihrer früheren Indoktrination blieben“. Es sei „sehr schön gewesen, wie sie gemeinsam berichten konnten“.

Weihnachtskonzert 2023

So voll war die Aula nur sehr selten. Alle Musikensembles der Schule gestalteten ein vielfältiges Weihnachtskonzert und bescherten dem Publikum einen harmonischen Abend in bester Dörpsweg-Tradition. Dass die Sitzplätze nicht reichten und einige stehend das Programm verfolgten, tat der durchweg guten Stimmung keinerlei Abbruch.

Für einen schwungvollen und mitreißenden Auftakt sorgte der Unterstufenchor. Erstmals schlossen sich in diesem Jahr gleich zwei Bläserensembles an. Die Kinder des Bläserkurses aus dem 5. Jahrgang zeigten unter Leitung von Herrn Knickmann entschlossen, was sie in nicht einmal drei Monaten gelernt hatten, und das war vielstimmig und beachtlich. Als dann das Ensemble aus dem 6. Jahrgang mit Frau Mohr auftrat, staunte das Publikum nicht schlecht über den weiteren Sprung, den die Kinder nach einem weiteren Jahr auf ihren Instrumenten gemacht hatten.

Es folgten weihnachtliche Songs der Juniorband, geleitet von Herrn Gruhn, sowie der Lehrerband und des Lehrerchors, jeweils sehr zur Freude des Publikums, das die musikalische Beteiligung des Lehrkörpers feierte. Romantisch mit Tschaikowsky setzte das Schulorchester, dirigiert von Frau Mohr, mit stimmungsvollen Beiträgen das Programm fort, gefolgt von der Bigband unter Leitung von Vitaly Zolotonosov, die ihrerseits mitreißend neue Stücke ihres Repertoires spielte. Ein anspruchsvoll arrangiertes, vielstimmiges Lied des von Frau Baake geleiteten Schulchores und schließlich ein von allen drei Chören gemeinsam gesungenes „Happy X-Mas“ entließen das begeisterte Publikum in die Weihnachtszeit.

Mathe-Olympioniken

Bei Tag und Nacht hatten sie gerechnet und sowohl in der 1. Runde der Mathe-Olympiade, als auch während der Langen Nacht der Mathematik selbst kniffeligste Lösungen gefunden. Bei der 2. Runde der Mathe-Olympiade qualifizierten sich nun gleich sieben Dörpsweg-Schüler für die 3. Runde und damit das Finale des Wettbewerbs.

Hand aufs Herz: Wüssten Sie die Lösung für folgende Aufgabe zur Busfahrt Pauls? Der stoppt die Fahrzeiten zwischen den vier Haltestellen seiner Busfahrt. „Für die erste Strecke benötigte der Bus 30 Sekunden länger als für die zweite. Für die dritte Strecke benötigte der Bus eine Minute länger als für die erste Strecke. Die reine Fahrzeit für alle drei Strecken zusammen betrug genau 6 Minuten. Ermittle die Fahrzeit für jede der drei Strecken.“
Und falls Sie eine Lösung finden: Könnten Sie diese auch in einer ausformulierten Erläuterung begründen? 

Einem solchen Anspruch stellten sich die 73 Schüler:innen des Gymnasiums Dörpsweg, die sich in diesem Jahr an der Mathe-Olympiade beteiligten. 52 von ihnen kamen in die 2. Runde, wiederum 23 Kandidaten schafften ausgezeichnete Ergebnisse von über 20 Punkten. Sieben Schüler mit Spitzenwerten von über 31 Punkten werden die Schule nun Ende Februar beim Finale vertreten. 

„Das sind wirklich viele Kinder“, erläutert Frau Weber, die am Gymnasium Dörpsweg die Mathe-Wettbewerbsteilnahme organisiert. Bereits im letzten Jahr hätten die Kinder gerade des 6. Jahrgangs brillant gerechnet, doch ihre Lösungsschritte noch nicht so genau erläutert. „Daraus haben sie richtig etwas gemacht“, sagt Frau Weber, „ich bin so stolz darauf, dass die Schülerinnen und Schüler so abstrakt denken können und dann auch noch so gute Erklärungen dazu formuliert haben.“ 

Eine große Motivation gab es bereits bei der Langen Nacht der Mathematik Ende November. Traditionell knobeln hier zahlreiche Kinder und Jugendliche an Olympiade-Aufgaben bis nach Mitternacht, unterstützt von den Mathelehrkräften sowie Frau Plotz. Große Begeisterung ist greifbar auch im Spezialistenkurs Mathe+ unter Leitung von Frau Deubach, bei dem mathebegeisterte Kinder und Jugendliche entschlossen an den kompliziertesten Aufgaben tüfteln. Sie tun dies allwöchentlich freiwillig freitags nach Schulschluss und sie sehen dabei tatsächlich glücklich aus.

Vorlesewettbewerb 2024

Lesen macht in der dunklen Jahreszeit besonders viel Spaß – und vorgelesen zu bekommen erst recht. So war es auch ein Vergnügen, beim Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs Kindern zu lauschen, die zuvor den Wettbewerb in ihrer 6. Klasse für sich entschieden hatten.

Die von den Kindern selbst gewählten Texte der ersten Runde waren sehr vielfältig und abwechslungsreich. Sicher, flüssig und ausdrucksstark lasen sie in ausgeloster Reihenfolge Passagen aus den Jugendbüchern „Tom Gates. Wo ich bin, ist Chaos“ von Liz Pichon (Finian, 6b), „Ist Oma noch zu retten?“ von Marie Hüttner (Emma, 6e), „Lockwood & Co“ von Jonathan Stroud (Johanna, 6c), „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende (Mattes, 6a) sowie „Miles & Niles“ von Jory John und Mac Barnett (Jannes, 6d).

In der zweiten Runde galt es, vor dem gesamten Jahrgang und der Jury eine Textpassage zu bewältigen, die zuvor nicht bekannt und entsprechend nicht eingeübt war. Hierfür hatte Moderatorin Frau Christophersen einen Abschnitt aus Cornelia Funkes Jugendbuch „Herr der Diebe“ ausgewählt – der Romanvorlage des Weihnachtstheaterstücks, das alle 6. Klassen ein Jahr zuvor besucht hatten. Auch dieser Herausforderung zeigten sich die Klassenfinalisten bestens gewachsen.

Am Ende belegte Johanna (Foto Mitte) den ersten Platz, auch wenn es eine anspruchsvolle Aufgabe für die Jury war, in der in diesem Jahr Frau Lehmkuhl (Heymann), Theo (Klassensieger 2022), Irina (Schülersprecherin), Herr Hawighorst (stv. Schulleiter) und Herr Binder (Abteilungsleiter) saßen. Johanna hatte damit die erste Wahl bei den vom Buchladen Heymann bereitgestellten Preisen und Johanna wird die Schule im neuen Jahr auch beim Regionalentscheid vertreten.  

Das Publikum hatte erkennbar Spaß an den Vorträgen. Und so dürfte der Wettbewerb sicher für die eine oder andere Lese-Anregung gesorgt haben mit guten Tipps besonders für die Weihnachtszeit.